besteuern,
V.
1.
›jm. eine Steuer, Abgabe auferlegen‹.Bedeutungsverwandte:
niessen
Wortbildungen:
besteuerung
Belegblock:
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
185, 18
(nobd.
, 1397
): von etlicher unserer burger leut wegen, die er [byschof] maynt zu besteurn, 22 lb.
Mon. Boica, N.F.
2, 1, 328
(nobd.
, um 1428
): so hat im der rat gewalt behalten, daz sie in oder einen andern bestewren muͤgen als ander ir armlewt daselbst.
Geier, Stadtr. Überl.
498, 18
(nalem.
, 1557
): das mag er von diser besteuerung dess ganzen seins guots wider [...] abziehen.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
148, 21
.2.
›(˹etw. / jn.˺ ?) lenken, regieren, zügeln‹.Belegblock:
Henisch
336
(Augsb.
1616
): Bestüren / regere, dirigere, moderari, domare.