bestentnis,
bestäntnis
(letzteres erst gegen Ende der Epoche vereinzelt), die
.1.
s. bestehen
9.2.
s. bestehen
11.3.
s. bestehen
17.4.
›Pacht-, Mietvertrag; Pacht-, Mietverhältnis‹; zu
bestehen
18.Gegensätze
(konversonym): verleihung
Wortbildungen:
bestentnisgedinge
bestentnisweise
bestentniswiese
Belegblock:
Foltz, UB Friedb.
1, 62, 13
(hess.
, 1299
): das sie ein bstentnus und gedinge mit dem closter zum Trone gmacht hab.
Brinkmann, Bad. Weist.
275, 31
(rhfrk.
, 1480
): zinse von gutern, die er bestentnüs wise inhab.
Köbler, Ref. Wormbs
86, 12
(Worms
1499
): den zynß nit bezalt vnnd verhalte͂ dry iar. darümb die verlihung vnd bestentnus ab vnd gefallen ist.
Ebd.
87, 19
: so die notdurfft des buwes in zyt der bestentnuß fürgefallen vnd dem verlyher zuuor nit wissendt ist gewesen.
Ebd.
241, 39
: in bestentnussen die gescheen vff ein benempte zyt.
Ders., Ref. Nürnberg
146, 14
(Nürnb.
1484
): WAs bekantnuss [...] hinfuͤr Jn des gerichtsbuch [...] vmb keuffe. schuld. Gabe. Quittu͂g. bestentnuß oder ander contract [...] fuͤrgenomen werden.
Ebd.
306, 2
: Gesetze von bestentnuss. Rewmung vnd vertrettung der hewser. vnd von verpfendung des. so darinnen ist. vmb hawsszins.
Struck, Klöster
340, 15
; 374, 50
; Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 313, 10
; Köbler, Stattr. Fryburg
98, 14
; 25
; Rwb
2, 172
; Schwäb. Wb.
1, 933
.