bespotten,
V.
›jn. / etw. verspotten, verlachen‹.
Bedeutungsverwandte:
belachen
bespielen
kleinlachen
verspotten
weniglachen
Wortbildungen
bespotter
schelter
strafer
bespottung
Belegblock:
Chron. Magdeb.
2, 161, 11
(nrddt.
, Hs. 1601
): er [Munnich] hette den Sermon bey der Helfte zu ende gebracht, ist das Volck mit bespottung davongegangen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
32, 13
(hess.
, 14. Jh.
): daz sie sich wizze zu verdumene von gůdes halben den sie bespottet hat.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk.
614, 29
(osächs.
, 1343
): alle di iz sehin, di beginnen en zů bespotten.
Hübner, Buch Daniel
4448
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Des menschen kint vil here | Wirt verraten ane var, | Gevangen, bespottet gar.
Voc. Teut.-Lat.
d iiiijr
(Nürnb.
1482
): Bespotte͂ oder cleinlachen od’ weniglache͂ od’ smotze͂. [...] Bespotten oder verspotten. [...] Bespotten oder belachen bespielen. [...] Bespotter. [...] Schelter od’ Straffer.
Donalies, Augsb. Bibelhs.
1992, 3, 18
(oschwäb.
, v. 1350
): wan er [herodes] betrogen oder bespottet was von / den wisen.
Ebd.
19, 1
; 88, 20
; Henisch
315
.