benzen,
V.;
Vermutungen zur Etymologie:
vgl. aber das semantisch immerhin ähnliche Öst. Wb.
s. v. 2, 1022
penzen
; Identität der Ausdrücke für mich zweifelhaft; im Schweiz. Id.
wird das Wort überzeugender zu 4, 1411
Benz
gestellt. Die etymologische Zuordnung wird dadurch erschwert, daß die sich aus dem Beleg ergebende Bedeutung sonst nicht belegt ist; benz
2.›jn. betrügen, hinters Licht führen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
leichen
Wortbildungen:
penzer
Niewöhner
, gibt ›Denker‹ an; dies würde aber Zuordnung zu pensen
verlangen).Belegblock:
Fastnachtsp.
586, 24
(nobd.
, 15. Jh.
): Du scholt uns nimer also penzen, | Wann du magst sein nit gelaugen.
Niewöhner, Teichner
600, 10
(Hs. ˹moobd.
, 1469
˺): leytgeben: chleine mass, | hab nicht: gee dein stras, | goltsmid: glenczer, | gelerter man: penczer.