belfern,
V.;
Etymologie zur Wurzel von
bellen
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 119
›bellen (vom Hund und Fuchs gesagt)‹; ütr.: ›eifern, schimpfen, wettern‹.
Bedeutungsverwandte:
bellen
fluchen
klappern
lafern
Wortbildungen:
belferlein
Belegblock:
Luther, WA
22, 100, 24
(1544
): Das Fleisch belfert dawider: Ey, was Himel? hette ich hie [...] gelt und guts gnug.
Henisch
273
(Augsb.
1616
): Belferen / [...]. Der oder die einem das maul widerbaͤrt / entgegen belfert [...]. Belferen / pelfferen / verdrießlich waschen / [...]. Das belfferen / das bellen der Fuͤchs [...]. Phr. Zu ohren belferen / die ohren reiben.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
72
; Dietz, Wb. Luther
1, 252
; 770
; Diefenbach
76a
; Öst. Wb.
2, 955
.