behenden,
behanden
(letzteres seltener), V.
– Vgl. das Bedeutungsfeld von behendigen
.1.
›jm. etw. übergeben, aushändigen, gewähren; jn. mit etw. belehnen; jm. jn. anvertrauen‹.Bedeutungsverwandte:
1
befelen
begnaden
behendigen
belehenen
geben
überantworten
übergeben
überlangen
überliefern
über|1reichen
zueignen
zustellen
zu handen geben
hand
zu handen stellen
hand
Syntagmen:
jm. den brief, die antwort / gült / jurisdiction / schrift / urkunde, das gelt / gut / haus b
.; von jm. einer pflichte behendet werden
.Wortbildungen:
behender
Belegblock:
Schöpper
93a
(Dortm.
1550
): Offerre, seu tradere. Vbergeben vberlifern […] vberantwurten vberreichen vberlangen behanden behändigen zu handen stellen.
Stackmann u. a., Frauenlob
14, 21, 10
(Hs. ˹nobd.
, 3. V. 15. Jh.
˺): süzer pflichte | bin ich von der lieben, truten liepliche behendet.
v. Groote, Muskatblut
14, 8
(nobd.
, 1. H. 15. Jh.
): Durch dich freut sich manche arme sel, | da du nu wurd behendet | dem boden sent Gabriel | der mit dir wart besendet.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 156, 23
(nobd.
, 1464
): soll Haincz Hager dem Newpawer die brief […] zwͤ seinen handen geben und behenden.
Ebd.
300, 17
: Die obgeschrieben haben mir die obgeschriben guͤlt behendet.
Köbler, Ref. Nürnberg
91, 13
(Nürnb.
1484
): damit die ein schrifft in dem gericht Jnnligẽd bleib. vnd die ander der widerparthey behẽdet werde.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
428, 9
(nobd.
, n. 1525
): dem erbern ausschuß und ganzer gemaind der statt Rotenburg […] die hewser zu gemainer statt nutz und notturft vertetlich zugestellt und behandet haben.
Rwb
1, 1443
; Preuss. Wb. (Z)
1, 481
; Schwäb. Wb.
6, 1606
; Schweiz. Id.
2, 1401
.‒
Vgl. ferner s. v. anmutung
1.2.
›etw. (z. B. Gebühren) einziehen, an sich nehmen‹; konversosem zu 1.Bedeutungsverwandte:
einziehen
Belegblock:
Schweiz. Id.
2, 1401
(a. 1548
).3.
›jn. tätlich angreifen; jn. verhaften, festnehmen‹.Bedeutungsverwandte:
annemen
begreifen
fangen
Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
23541
(preuß.
, um 1330
/40
): der lîcham gots gebenedît, | von der dît vormaledît | wart jêmirlîch durch iren nît | behant, besulwit, angespît.
Mon. Boica, NF. 1,
296, 11
(nobd.
, 1. H. 15. Jh.
): ob ymants […] seinem hern stoͤzigk wuͤrde, darumb er ine behenden und vahen woͤlt.
Voc. Teut.-Lat.
bb iiijr
; Schweiz. Id.
2, 1401
.4.
›sich beeilen‹.Syntagmen:
sich fast b
.Belegblock:
Preuss. Wb. (Z)
1, 481
(16. Jh.
).5.
bedeutungsverwandt zu begreifen
1.