beginentand,
der
.›scheinheiliges, aufgeblasenes, leeres Gerede‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. beginenwerk
Belegblock:
Spanier, Murner. Narrenb.
77, 13
(Straßb.
1512
): Vermeinen, mit begynen tandt | Erholen vnsers vatters landt.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
50
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): Dem dise sach nit ist bekannt, | Der glaubt den begynen tanndt.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 161, 37
(obd.
1525
): daß […] der pfarrer alter beginen thant (wie bißher), predige und daß man gotes vergeße.