begaukeln,
V.
›jn. täuschen, durch Gaukelei betrügen; jn. blenden, die klare Sicht auf Tatsachen verdecken; jn. verführen‹.
Bedeutungsverwandte:
betriegen
 1; 2,
blenden
 3; 4,
bezaubern
 2,
verzaubern
.
Syntagmen:
der teufel / wille, die welt, das fleisch jn. b
.
Wortbildungen
begaukler
(dazu bdv.:
gaukler
),
begauklung
(dazu bdv.:
blendung
 2).

Belegblock:

Reichmann, Dietrich. Schrr.
119, 12
(
Nürnb.
1548
):
oder die welt hat dich begaucklet / vnd gefellet.
Sachs 17, 
77, 5
(
Nürnb.
1553
):
Mich hat begauckelt wol der teuffel!
Henisch
241
(
Augsb.
1616
):
Begauckler / gauckler / præstigiator.
Ebd.
242
:
Begaucklung / blendung / præstigiæ, […]. Jch glaub / ich sey begauckelet.
Diefenbach
226
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
63
;
Dietz, Wb. Luther
1, 227
;
Franke, Luthers Wortlehre.
1914, 158
.