befesten,
befestnen,
V.
– Vgl. das Bedeutungsfeld von
befestigen
.
1.
›etw. (oft: eine Stadt) befestigen, durch Gebäude- und Erdanlagen gegen äußere Feinde sichern‹; auch bildlich gebraucht.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 160, 17
(
preuß.
,
1411
):
das sich eine iczliche stat bevesten möge noch irem besten vermogen.
Reissenberger, Väterb.
32294
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Siner cellen vorhus | Liez er wesen sine clus. | Durch die Gotes mynne | Bevestente er sie drinne.
Merk, Stadtr. Neuenb.
85, 34
(
nalem.
,
1496
):
daz si […] ain newe stat […] mit mawren, turn, graben […] einfassen, zurichten und befestnen sollen.
Maaler
52v
(
Zürich
1561
):
Befestnen. Emunire. Solidare.
Ebd.
65v
:
Beuestnen / Wol bewaren / Ein veste außmachen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
281, 18
(
m/soobd.
,
1532
):
sie sollen auch die bropsteien helfen befessen, gräbm und schreckzaun ze machen.
Chron. Augsb.
9, 141, 10
;
Barack, Zim. Chron. 
2, 589, 21
;
Turmair
1, 53, 14
;
5, 329, 33
;
Schwartzenbach G iijr;
Rwb
1, 1384
;
Preuss. Wb. (Z) 1, 458.
2.
›etw. (die Erde) durch Trennung von Chaosbereichen schaffen; etw. (die Weltordnung) setzen, bestimmen, festlegen‹; im Unterschied zu 1 mit effiziertem Obj.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Jes.
44, 24 
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
ich bins der herre alle dise ding machende, breitende di himel alleine, bevestende die erde.
Guth, Gr. Alex. 
2808
(Hs. ˹
oobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
dein weisheit waiß, | Daz allez daz der werlt kraiß | Begreift und begriffen hat, | Daz daz allez sampt stat | In wegung und nit vest | Ist: so hat ez befest | Die Gotheit, die ewig ist.
Preuss. Wb. (Z) 1, 755.
3.
›jn. inhaftieren, einkerkern‹; mit Obj. d. S.: ›etw. (ein Schiff) anlegen‹.
Bedeutungsverwandte:
begreifen
 7; 8.
Syntagmen:
jn. mit einem geschrei b
.;
befesteter man
.

Belegblock:

Behrend, Magd. Fragen
14,
Anm. 13 (
omd.
, Variante:
15. Jh.
):
also mag eyner eynen vorfesten
[Da:
bevesten
]
man gewynnen.
Rwb
1, 1384
;
Preuss. Wb. (Z) 1, 458.
4.
›jn. in einer Haltung stärken, bestärken; etw. (oft: eine Haltung) festigen, stärken‹.
Gehäuft Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
firmen
.
Syntagmen:
jn. in dem glauben, mit der firme b., den geist zu etw. b., den sin, die tugend, das heil / wort b
.;
glaube
(Subj.)
etw. b
.

Belegblock:

Volz, Prophet Daniel C 
5, 20
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
Do abir sin hertze irhaben wart vnd sin geist beuestent wart zu hofart.
Strauch, Par. anime int.
42, 28
(
thür.
,
14. Jh.
):
daz dan noch di tugint nicht bevestint ist in der sele.
Sachs
15, 207, 26
(
Nürnb.
1562
):
Daß er brech deinen bösen willen | […], | Dich in dem glauben zu befesten.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
296, 12
(
els.
,
1362
):
vnd hat daz susse lop Cristi gewitert vnd die cristenheit befestent in dem globen.
Ebd.
767, 5
:
etteliche begerent zů bestonde wider den túfel: die bfestent man mit der firme.
Heydn. maister 9r,
1
(
Augsb.
1490
):
Warmit wirt das wort bestaͤtet vnd gefestnet / mit schweÿgen. Aber schweÿgen wirt mit der zeit beuest.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
40, 23
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
lawters herz bevesten drote | der gelaub allain genueg ursacht.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
735
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wann ain ytzleiche creatur ist in aigen willen geseczet oder si ist nicht in den guten beuestent vnd bestëttet.
Strauch, a. a. O.
108, 25
;
Pyritz, Minneburg 
1895
;
Sachs
15, 430, 9
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 323, 3
;
Voc. Teut.-Lat. kk iiijv.
Vgl. ferner s. v.
abziehung
 2.
5.
›ein Rechtsverfahren annehmen, in ein Rechtsverfahren eintreten (indem der Angeklagte auf eine Klage antwortet)‹.

Belegblock:

Köbler, Stattr. Fryburg
37, 5
(
Basel
1520
):
Were aber das der schuldner am anfang erschinẽ wer / vñ vff die klag antwůrt geben het / also das der krieg beuestnet wer.
Rwb
1, 1384
.
6.
›jn. mit jm. verloben‹.
Syntagmen:
die maget b
.

Belegblock:

Rwb
1, 1385
.
7.
›etw. (meist: den Inhalt eines Briefes) bestätigen, bekräftigen, die Rechtsgültigkeit von etw. erneut festlegen‹.
Bedeutungsverwandte:
besteten
 1,
bestetigen
 1,
confirmieren
,
schweren
,
versichern
.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den brief / kauf / zol, die satzung, das zeugnis
)
b., etw. mit eiden, mit urkunde b., etw. mit brief und siegel b
.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. 
11386
(
md.
, Hs.
um 1400
):
daz ditz war si, […], | daz beveste ich baz mit orekunde.
Ziesemer, Proph. Cranc. Jes.
9, 7
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
uf deme stule Davidis unde uf sinem riche wirt er sitzen, daz er das bestetige und bevestene mit gerichte.
Kurz, Waldis. Esopus 
4, 2, 47
(
Frankf.
1557
):
mit solchem ernst beschlossen, | Mit Brieff vnd Sigel starck befest.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
34, 29
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Iren kouf bevestin si mit eyme steckin der do gespaldin ist mittin enczwey und gemerkit.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
231, 35
(
els.
,
1362
):
Wenne er dise gezúgnisse befestete mit dem eyde der worheit.
Merk, Stadtr. Neuenb.
44, 15
(
nalem.
,
1403
):
das wir dieselben brief gnediclichen gerüchten zü bestetigen, zu bevesten, zü vernuwen und zü confirmieren.
Matthaei, Minner. I,
2, 339
(Hs. ˹
nalem.
,
1459
˺):
der Pfenning an dem rechten | tůt bannen und echten, | bevesten und citieren, | mit falschen zungen absolvieren.
Welti, Stadtr. Bern 
232, 8
(
halem.
,
1487
):
Vernuͥwt vnd bevestnet […] anno LXXXVII.
Köbler, Stattr. Fryburg
42, 4
(
Basel
1520
):
solich […] fryheit woͤllen wir mit den obberürten vnsern nüwen satzũgen nit abgethon sondern beuestnet haben.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 411, 32
;
Wyss, Limb. Chron.
49, 22
;
Beyer, UB Erfurt
2, 43, 16
;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
41, 50
;
Merk, a. a. O.
47, 8
/9;
Rennefahrt, Statut. Saanen
78, 33
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. 
1, 102, 15
;
Rennefahrt, Recht Laupen 
80, 8
;
Welti, a. a. O.
368, 33
;
Chron. Augsb.
4, 316, 26
;
Moscouia C, 1r,
32
;
Rot
352
;
Bad. Wb.
1, 135
;
Rwb
1, 1384
;
Schweiz. Id.
1, 1120
.
8.
›etw. unter Beweis stellen‹.

Belegblock:

Sievers, Oxf. Benedictinerr.
33, 18
(
hess.
,
14. Jh.
):
wylle sie [elende suster] aber dar na ir stedekeit bevesten, man insal irren ersten willen nit versagen.
9.
›etw. in sich aufnehmen, sich etw. einprägen‹.
Bedeutungsverwandte:
befestigen
 8.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum 
622, 8
(Hs. ˹
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
˺):
Jncorporare […] befestigen […] memorie imprimere in sich befestigen […] in sich behaben […] in sich bevessten.