bedeuter,
der
.1.
›Wortkundler; Übersetzer, Dolmetscher‹; vgl.
bedeuten
1; 2.Bedeutungsverwandte:
ausleger
dolmetsch
sprachekunder
veränderer
Belegblock:
Voc. Teut.-Lat.
c vjv
(Nürnb.
1482
): Bedeuter. oder außleger. ethymologus. […]. Bedeuter oder dulmetsch.
Schmitt, Ordo rerum
152, 5
; 131, 12
; Voc. Teut.-Lat.
f iijv
; Henisch
232
; Schweiz. Id.
13, 2106
.2.
›j., der etw. als Zeichen Aufgefaßtes deutet; Traumdeuter; Wahrsager, Sterndeuter‹; vgl.
bedeuten
4; 5; 6; 15.Bedeutungsverwandte:
ausleger
zeiger
Wortbildungen:
bedeuterin
Belegblock:
Fischer, Brun v. Schoneb.
3191
(md.
, Hs. um 1400
): sint di zunge sunder list | des herzen beduterinne ist.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
3, 182, 10
(Straßb.
1466
): do der morgen wart gemacht er sant zů den bedeutern egipt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
57, 15
(oobd.
, 1349
/50
): wan als der bedäuter spricht auf die sternkunst Marciani.
Ebd.
435, 32
: der stain […] macht ainen guoten bedäuter und auzlegær der treum.
Fischer, a. a. O.
3157
; 3184
; Diefenbach
305a
; Voc. Teut.-Lat.
c vjv
; Preuss. Wb. (Z)
1, 450
.