bedacht,
bedächtlich,
part. Adj.
zu
bedenken
(V.), die
-lich
-Bildung meist adv. gebraucht.
1.
›jm. klar, bewußt, zutiefst im Sinn; andächtig‹;
vgl.
bedenken
(V.) 1.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 118, 11
(
Mainz
1605
):
[Maria] Sprach willig vnd wol bedacht | […], | Mir geschehe, wie du gesagt.
Bergmann, Ambr. Liederb.
14, 6
(
Frankf.
1582
):
Ich wil allein, dein eigen sein, | darauff bis bedacht, und wol betracht, | das du must sein, | die stets hertz allerliebste mein.
Gille u. a., M. Beheim 
121b, 357
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
daz sy [muter gacz] die wunder | Pehielt also pedehtlich.
2.
›wohlüberlegt, besonnen, mit klarem Kopf, bedächtig; hinsichtlich e. S. vorbereitet, in Kenntnis von etw.‹;
vgl.
bedenken
(V.) 3.
Bedeutungsverwandte:
fürsichtig
,
gründlich
 4,
sinnig
,
vorbedacht
,
wolbedacht
,
wolgerüst
.
Syntagmen:
e. S
. (Gen.)
b. sein
;
(etw.) b. handeln, etw. b. zusagen / sprechen, über etw. b. sitzen
;
etw
. (Subj.)
b. geschehen
;
bedachter man
;
mit bedachtem mute
(formelhaft)
/ rate
(mehrfach)
/ fürsaz / sinne
;
bedachte mordtat
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. 
15211
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
unde samintin bedâcht | darûf alle ire macht.
Behrend, Magd. Fragen
161, 15
(
omd.
,
um 1400
):
das der man in gehegit ding komen ist gesund mit bedochtem mute.
Küther, UB Frauensee 
173, 16
(
thür.
,
1384
):
han ich in dy gnade […] getan mid bedachtin mute.
Sachs 19, 
290, 7
(
Nürnb.
1563
):
Ein kluges hertz bedechtlich handelt, | Fürsichtig und auffrichtig wandelt.
Köbler, Stattr. Fryburg
101, 19
(
Basel
1520
):
Wer bedechtlich zůsagt der sol es halten.
Dierauer, Chron. Zürich 
123, 10
(
halem.
,
1415
/
20
):
zugent also gescharrot mit bedachtem můt uf flachem veld zů ainandren.
Maaler
52r
(
Zürich
1561
):
Bedachtlich / die sach wol besehen vnd betrachtet. […]. Sein sach wol Bedachtlich handlen.
Siegel u. a., Salzb. Taid. 
232, 26
(
smoobd.
,
1624
):
in ainer appellacion wo ainer der sach in ainem urtail nit bedacht noch weis wär.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
15295
;
Behrend, a. a. O.
34, 3,
Anm. 3;
Thiele, Minner. II, 
31, 810
;
Küther, a. a. O.
145, 37
;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
5, 6
;
21, 3
;
22, 33
;
25, 3
;
131, 18
;
137, 6
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
244, 20
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
606
;
2559
;
Chron. Augsb.
7, 281, 8
;
Winter, Nöst. Weist.
2, 500, 13
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
44, 9
;
Voc. inc. teut. s
iiijv
;
Maaler
194v
;
Schwartzenbach
C vr
;
Dietz, Wb. Luther
1, 219
;
Rwb
1, 1334
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 448
;
Schweiz. Id.
12, 367
;
Vorarlb. Wb.
1, 266
;
Öst. Wb.
4, 157
.
3.
›willens, etw. beabsichtigend; vorsätzlich‹;
vgl.
bedenken
(V.) 5.
Bedeutungsverwandte:
gesint
 2,
gewilt
,
willens
,
williglich
;
fürsäzlich
,
mutwillig
 1.

Belegblock:

Chron. Magdeb. 2, 
6, 5
(
nrddt.
,
1565
/
6
):
ob er die bücher […] vor die seinen erkennete und ob er die zuwiderruffen bedacht were.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 357, 6
(
Mainz
1605
):
Der Jüden Schar mit hauffen, | Kam grimmig anher lauffen, | […], | Zu greiffen dich bedacht.
Chron. Strassb.
1, 85, 5
(
els.
,
1362
):
erschlugent sü ouch den metziger mit bedohtem mute.
Ebd.
1027, 39
(
1409
):
das do die vorgenanten […] by naht und by nebel mit bedohtem můte und mit eim uffsacze […] irre fründe mit iren langen messern koment ouch zů dem dancze gegangen.
Merz, Urk. Bremgarten
135, 15
(
halem.
,
1404
):
ein meineider schadlicher man, der můtwillenklich vnd bedachtlich eid vnd er v́bersehen hett.
Reu, Süddt. Kat. 1, 
155, 33
(
Zürich
1580
):
Wir sind auch deßhalben bedacht, […] disen Catechismum der Jugend treuwlich eynzubilden.
Henisch
229
(
Augsb.
1616
):
Bedacht / gesinnet sein / deß fuͤrhabens sein / im willen sein.
Turmair 4, 
220, 14
(
moobd.
,
1522
/
33
):
künig Codrus […] hebt ainn hader mit bedachtem muet mit ainem knecht an.
Winter, Nöst. Weist.
1, 166, 4
(
moobd.
,
um 1630
):
wann ainer ain ganzes perkrecht […] hett und bedacht wehre dasselbe zu verkaufen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
95, 36
(
m/soobd.
,
16. Jh.
):
wan ainer dem andern mutwilliger waiß fürsezlich und bedächtlich einen maulstraich gibt.
Mell u. a., Steir. Taid.
55, 23
(
m/soobd.
,
17. Jh.
):
wo ainer dem andern bedechtlich furwart am holz oder im korn.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch 
1754
;
Gropper. Gegenw.
16v, 12
;
Opitz. Poeterey
19, 24
;
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 260, 18
;
Schöpper
8b
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
60
;
Rwb
1, 1335
;
Schweiz. Id.
12, 367
;
Öst. Wb.
4, 157
.
4.
›etw. im Auge habend, auf etw. hinzielend, auf etw. bedacht‹;
vgl.
bedenken
(V.) 8.

Belegblock:

v. Keller, Amadis
385, 39
(
Frankf.
1571
):
Alle bedacht vnd fürnemens, diesen zwiespalt wider den Hertzogen auff sich zunemmen.
v. Birken. Erzh. Österreich
76, 40
(
Nürnb.
1668
):
in der Erwehlung aber nicht auf ihren Eigennutzen / sondern auf des Reichs Wolfart bedacht seyn.
Henisch
229
(
Augsb.
1616
):
woͤllet jeder zeit dahin bedacht sein / wie frid […] erhalten werden moͤchten.
Rwb
1, 1334
.
5.
bedacht sein
›in Erinnerung haben, sich entsinnen‹;
vgl.
bedenken
(V.) 13.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2893
(
Köln
1476
):
Seer kortz her nae – byn ich bedacht – | Geschach eyn swayr bedroeffde slacht.
6.
›vorher erwähnt, oben genannt‹;
vgl. am ehesten
bedenken
(V.) 13.

Belegblock:

Henisch
228
(
Augsb.
1616
):
Bedacht / gemelt / obgenant / vorgedacht.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
80, 13
(
mslow. inseldt.
,
1606
):
Bedachtem Hieronymo Tochkler iśt an śeinem Theill khomben ain Pecher.
Ulner
223
.
7.
›bedenkend, in Erwägung, in Anbetracht‹.

Belegblock:

Goedeke, Fischart. Schiff
1151
(
Straßb.
1576
):
Bedacht, das sie kain bhelf nicht hatten | Von winden.
Ebd. Kinderzucht
163
(
Straßb.
1578
):
Bedacht, das der prophet sagt dort, | Gott leg in kindsmund auch sein wort.
8.
›in Gedanken, gedankenverloren, unbewußt‹.

Belegblock:

Reithmeier, B. v. Chiemsee 
35, 9
(
München
1528
):
Wann fleischliche raytzung bedachtlich beschiecht, alszdenn wirt daraus ain laesliche sünd, beschiecht sy aber williklich, alszdenn wirt daraus ain todsünd von wegen des freyen willenns.