beckelhaube
(am häufigsten),
beckenhaube,
bekhaube,
die
.›Pickelhaube, beckenförmige, eiserne (auch: lederne) Kopfbedeckung der gewöhnlichen Krieger‹; als Metonymie: ›Krieger, einfacher Soldat‹.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
.1, 1773-4
Bedeutungsverwandte:
eisenhut
1
helm
hundskappe
sturmhaube
sturmhut
englische haube
haube
Syntagmen:
b. aufhaben; erene b
.Belegblock:
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
4, 11
(preuß.
, 1414
/22
): offm huße sint czum ersten 29 ysenhuͤtte, 2 huwben, 3 prussche helme, 1 pekelhubichen.
Keil, Peter v. Ulm
172
(nobd.
, 1453
/4
): Nym weinstein, iiij lb […], vnd prenne das in einer peckelhauben auff einer guten glut.
Schottenloher, Flugschrr.
42, 33
(Nürnb.
1523
): Es sol auch ein jeder fuszknecht haben einen krebs, ein stehlein kragen […], auch ein peckelhauben.
Chron. Strassb.
129, 19
(els.
, 1362
): do worent die meistere gewefent, wande daz sü die beckenhuben hettent abegeton.
Ebd.
970, 23
(1314
): das kein pfaffe […] treit kein lang messer, bantzer, beckelhuben, coler.
Leisi, Thurg. UB 5,
302, 10
(halem.
, 1349
): her Herman […], so umb die selben sache werbent, daz unser wol wirt fúnfhundert beggelhube.
Ebd.
6, 206, 27
(1362
): der ist gebunden, dem obgenanten minem herren ze dienend mit ainer beggelhuben.
Welti, Stadtr. Bern
294, 19
(halem.
, n. 1437
): ein fůßman ein pantzer, begkhuben, behenk vnd blechhentschen.
Maaler
439r
(Zürich
1561
): Er hat jn durch den haͤlm / eysenhǔt / oder beckelhauben verwundt.
Dirr, Münchner Stadtr.
187, 23
(moobd.
, um 1310
/12
): Swere harnachs zů fiur treit, ez sei danne eisenhuͤt, pecgelhauben oder schilt […], der geit judici 60 dn.
A. à S. Clara. Glori
27, 17
(Wien
1680
): Soldaten / die lieber tragen die Schlaffhauben / als die Becklhauben.
Welti, Urk. Rheinfelden
803, 106
; Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 3, 13
; Bachmann u. a., Volksb.
143, 14
; Welti, a. a. O.
152, 17
; Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
196, 38
; Zingerle, Inventare
122a, 38
; Diefenbach
285
c; 364b
; Maaler
52r
; 98r
; 205r
; Golius
174/5
; Henisch
227
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
23
; Schwäb. Wb.
1, 742
; Schweiz. Id.
2, 953
.