bebieten,
V., unr. abl.
1.
›etw. befehlen, anordnen; jm. einen Befehl erteilen‹.Belegblock:
Dat nuwe Boych
431, 22
(rib.
, 1396
): Ind beboiden die gemeynde in dat harnasch.
Hübner, Buch Daniel
5384
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Swaz man bebot, daz sal slecht | Gehalden sin an clafe.
2.
›jn. wohin entbieten, laden, zu erscheinen auffordern, aufbieten‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. beboten
Belegblock:
Helm, Maccabäer
4443
(omd.
/nrddt.
, Hs. A. 15. Jh.
): allez daz er mohte han | […] | er bebotte in Judeam.
Dat nuwe Boych
427, 24
(rib.
, 1396
): Do beboiden sij Greuen vnd Scheffen vuͤr sich.
Ebd.
438, 21
: So beboide die selue Rait ouch den anderen Rait oyuen ind vnden vur sich vp die guldenkamer.
Chron. Köln
1, 247, 7
(rib.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): ind beboiden ouch zo in etzliche andere grose ampte, mit den si eindrechtlich under einandren spraichen.
Dat nuwe Boych
430, 7
; 431, 11
.3.
›jm. etw. verbieten, jm. das Nutzungsrecht über etw. entziehen‹.Syntagmen:
jm. den keller b
.Belegblock:
Rwb
1, 1328
(o. J.).