bataille,
betalge,
die
;–/-n
;zu
mhd.
batalje, batelle
›Kampf‹
, dies aus der Wortsippe von afrz.
bataille, batelle
, ital.
battaglia
, mnl.
bataelge
, vulgärlat.
battālia
(Verwijs/Verdam
; 1, 595
Jones, French Borrowings
; 142
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 104
1.
›Schlacht, Kampf, Gefecht‹.Wmd./wobd.
Bedeutungsverwandte:
schlacht
streit
Belegblock:
Schneider, Pont. u. Sid.
97, 16
(rhfrk.
/mosfrk.
, 2. H. 15. Jh.
): eren, die ir in diesem bettalge erworben vnd erfochten hant.
Chron. Strassb.
66, 10
(els.
, 1362
): eins andern tages hub sich ein batellen von den Romern und des keisers dienern.
Henisch
198
(Augsb.
1616
): Batalie / streit / dimicatio, conflictus, prælium. Jst ein Niderlaͤndisch / Frantzoͤsisch / Jtalianisch wort.
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 78/9
; 83
; ders., Frz. Einfluß.
1943, 184
; Jones, French Borrowings
142
.2.
›Heeresabteilung, Heerhaufe‹; Metonymie zu 1.Md.
Belegblock:
Fischer, Brun v. Schoneb.
5769
(md.
, Hs. um 1400
): [wenne wir] mit dem tode vaste krigen | mit mancher starken batalja.
Schneider, Pont. u. Sid.
84, 11
(rhfrk.
/mosfrk.
, 2. H. 15. Jh.
): Die ander bettalge wart herrn Pontus.
Ebd.
164, 26
: Er macht zwolff bettalgen vnd satzt iglicher bettalgen einen heubtman vnd einen gutten ritter.
Ebd.
166, 1
: das alle die bettalgen vnd huden zukommen waren vff beyden syten.
Ebd.
156, 8
.3.
›Schlachtordnung‹; Metonymie zu 1.Bedeutungsverwandte:
schlachtordnung
Belegblock:
Jones, French Borrowings
143
(a. 1615f.
).