2
barse,2
barsche, die
;–/-n
+ Uml.;zu
mnd.
barse
›Barke‹
(Schiller/Lübben
).1, 154
1.
›kleines Seeschiff, Lastschiff von geringer Größe‹.Preuß.
Bedeutungsverwandte:
2
bot
kane
kocke
schif
Syntagmen:
eine b. füren
; b
. (Subj.) hechte füren, b. an das land treiben
; mit der b. wohin streifen
; neue b
.Wortbildungen:
barsenschiffer
Belegblock:
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
506, 32
(preuß.
, 1431
): gab us der barsze, die Hecht hatte gevurt […] von eyne achtendeil somma 13 ℔.
Ebd.
507, 8
: habe ich noch untfangen von Tilman von der Hude dem scipper, der her Czengers barsze vurt, 18 ℔gl.
Preuss. Wb. (Z)
1, 414
.2.
›kleines Geschütz, wie es auf der Barse
genutzt wurde‹; Metonymie zu 1.Bedeutungsverwandte:
geschüz
2
gewer
Belegblock:
Preuss. Wb. (Z)
1, 414
(seit 1577
).