2
barn,1
bar
(letzteres vereinzelt), das / der
-Ø/-Ø
;zu
ahd.
, mhd.
barn
›Kind‹
(Lloyd/Springer
; 1, 481
Lexer
).1, 130
– Zur Lautung von 'Kind / Barn' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.Kind
1.
›Kind allgemein; Kleinkind (jeweils unabhängig vom Geschlecht); Tochter; Sohn; junge Frau, junger Mann (jeweils im Kindschaftsverhältnis zu einem Elternteil)‹; auch ›Mensch‹; oft von Christus als Sohn Gottes gesagt; teils ütr.Älteres und mittleres Frnhd.; Verstexte religiösen und unterhaltenden Inhalts.
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
18866
(nrddt.
, 14. Jh.
): Daz romische riche ist zu varn, | So kumt der unselden barn [Antecrist], | Der also strenget sin gebot | Daz her sich selben nennet Got.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
3881
(preuß.
, um 1330
/40
): wan sô dî wib irsân di barn, | daz sî sô zart, sô schône wârn, | sî irbarmte gar der nôt.
Fischer, Brun v. Schoneb.
3444
(md.
, Hs. um 1400
): uz den brusten milch vluzit, | des mancher muter barn genuzit.
Ebd.
5060
: waz betwank den gotes bar, | daz her von dem hemele nider quam.
Ebd.
10546
: vir brute dem brutegam quamen, | […]. | di irste quam von dem osten varn | und was des koniges Pharaonis barn.
Päpke, Marienl. Wernher
4315
(halem.
, v. 1382
): Do Ihesus Crist, der mægte bar, | Hett alters anderthalbes jar.
Ebd.
11697
: Do die selen sachent kun | Dar zů inen Gottes sun, | Ihesum Cristum, der mægde barn.
Koppitz, Trojanerkr.
8563
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Da von, wiplicher barn, | Lond mich mit üwern hulden varn!
Ebd.
21667
: Der [Jason] woltt umb das unhailles parn | Die rechte mere da ervarn.
Ebd.
21956
: Durch anders nichtt ich her gevarn | Von Troye bin won durch den barn, | Daz des unfüge wurde gelaitt.
Ebd.
22195
: Der vil lasters barn | Erlosse mit untrüwe varn.
Gereke, Seifrits Alex.
4155
(oobd.
, Hs. 1466
): wann er reichlich hochzeit | gehabt hiet langew zeit | mit der edeln und mit der chlarn, | chaiser Daryo parn, | der chlarn Roxanen.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
185, 4
(moobd.
, 1473
/8
): Eneas sprach des reichen künigs paren.
Hübner, Buch Daniel
260
; Fischer, a. a. O.
3815
; Karnein, Salm. u. Morolf
66, 13
; Päpke, a. a. O.
7810
; Koppitz, a. a. O.
24676
; Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
1903, 4
; Fichtner, a. a. O.
377, 2
.2.
›Held, Kämpfer‹.Belegblock:
Hübner, Buch Daniel
7078
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Er wirt tun daz nie gedacht | Wart vor manichen jaren | Sines uranen baren.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
1302, 3
(Hs. A. 15. Jh.
): durch holz und durch heide reit der küne barn.
Ebd.
1308, 3
: do mohte sich nit gefristen der ellentriche barn.