4
bar,der/˹die
(?)˺; die Belege können semantisch ebenso gut zu
Bei ersterer Zuordnung wäre Wurzelgleichheit mit mhd.
bâr
(der
) ›Benehmen‹
wie zu bâr
(die
) ›Art und Weise, wie sich etw. zeigt‹
(Lexer
) gestellt werden.1, 126
1
bar
, bei letzterer mit 5
bar
gegeben. Wegen der Unentscheidbarkeit dieser Frage wird hier ein 4. Homonym angesetzt.›Beschaffenheit, Wesen von etw./jm.; das Ausüben, der Vollzug von etw.‹.
Belegblock:
Ziesemer, Proph. Cranc. Vorr.
163
(preuß.
, M. 14. Jh.
): Erlos, dy der sunden par | Hy mit schanden waldin zwar.
Hübner, Buch Daniel
4458
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Cristus Jhesus was vorwar | Alhie bi menschlichem bar | Vierzic tage.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 20, 92
(schwäb.
, 1471
): Mein hertz sůcht an dir liebes nar, | Du weiszst mich von des tadels | par.