banweg,
der
;
–/auch
-Ø.
1.
›Weg, dessen Errichtung und Erhaltung geboten ist‹;
vgl.
2
ban
 2.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid.
288, 28
(
smoobd.
,
1494
):
die von alter [...] schuldig sind zu machen panweg, ponprucken, steg oder pontör oder zeün.
Vgl. ferner s. v.
bantor
.
2.
›(zeitweise) gesperrter Weg‹;
vgl.
2
ban
 3.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist.
2, 208, 1
(
moobd.
,
1577
):
Die panweeg oder steig sollen zu leßzeiten von niemants aufgebrochen werten biß so lang des herrn von Zwettl leßmaister gegenwiertig.