banmiete,
die
.›Zahlung für die Ausübung eines Bannrechtes‹; dieses Ausübungsrecht konnte leihweise oder käuflich erworben werden, es war z. T. auch an Grundeigentum gebunden;
vgl.
2
ban
1.Bedeutungsverwandte:
geld
das
) 4.Belegblock:
Hauber, UB Heiligkr.
2, 26, 14
(schwäb.
, 1406
): ain reht aigen gůt da weder zenhent noch banmiet nit ussgat.
Ebd.
165, 35
(1435
): thedingsbrief zwischen dem gottshausz und her Eberhardten [...] die besatzung desz gerichtsz zue Bintzwangen, capell, bamiet
[!]
und dienst betreffent. Ebd.
2, 57, 12
; 375, 3
; Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 225, 11
; 261, 11
; Schwäb. Wb.
6, 1588
.