bündel,
das
,der
;–/-Ø
;zu
mhd.
bündel, büntel
›Bündel‹
(Lexer 3,
Nachtr. 111).1.
›das Zusammengebundene, Bündel‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. bund
das
), bürdel
Belegblock:
Gerhardt, Meister v. Prag
153, 6
(Hs. ˹nobd.
, 1477
˺): claubet zcu samen den ratten vnd pindet in zcu puntelein vnd verprennet in vnd sammet den weis in den stadel.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2263
(halem.
, Hs. um 1435
): Do wont zwúschen iren brústen | Mitt maͤngen jaͤmerlichen listen | Das bitter púntellin mit mirren | Das si be tút hat ǎne irren [...] Min trut wont als ain púntellin | Von mirren in dem hertzen min.
Maaler
81v
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
99
; Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 66
; Dietz, Wb. Luther
1, 361
; Schwäb. Wb.
1, 1522
f.; Schweiz. Id.
4, 1362
f.; Öst. Wb.
3, 1388
f.2.
›zusammengebundene Kleider, Hab und Gut eines Reisenden, Gepäck‹.Belegblock:
Wickram
4, 10, 11
(Straßb.
1556
): Darnach greiffen sie die büntel an / yetzund ein hembd / darnach ein par stümpf.
Skála, Egerer Urgichtenb.
247, 16
(nwböhm.
, 1578
): einen fußgenger Vnd handt- Wergks gesellen, so 1 pinttl gehabt, auch In diesem Waldt der Knecht hans Vmbbracht.
Dasypodius
209r
; Serranus
37v
; Maaler
320v
.