büchsenschus,
der
;-Ø/
auch -Ø
+ Uml.1.
›Schuß aus einer Büchse, Kanone‹; zu
büchse
3.Belegblock:
Gille u. a., M. Beheim
453, 1183
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Drei tausent und vir hundert ach | grosser püchssen schüss da beschach.
Chron. Augsb.
5, 321, 10
(schwäb.
, Hs. E. 15. Jh.
/A. 16. Jh.
): daß sie geringklich mit allen püchsenschüssen mochten an ain ander erraichen und tätten grossen schaden an ain ander.
Voc. inc. teut.
d iiijr
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
98
; Schmid, R. Cysat
6, 16
; Schwäb. Wb.
1, 1498
; Schweiz. Id.
8, 1724
.2.
Maßeinheit der Länge, ›Entfernung, so weit eine Büchse schießt‹; zu
büchse
3.Belegblock:
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
224, 7
(osächs.
, 1570
/7
): mit demselbigen karpfen einen fleck bestreichen vor dem walde ein wenig uf einer seiten eines büchsenschuß vor der hütten.
Rauwolf. Raiß
21, 21
([Lauingen
] 1582
): [Thurn] deren je einer vom andern eines Büchsenschuß weit ist.
Skála, Egerer Urgichtenb.
247, 14
Anm. (nwböhm.
, 1578
): de loco 1 puchßen schuß weg Vom dorff mitten Im Waldt.