1
ausweichen,
V., unr. abl.;
zu
weichen
›Platz machen‹ (Dwb
14, 1, 1, 485
).
1.
›(eine astronomische Bahn) verlassen; einen Ort verlassen, weggehen; fliehen; den Dienst verlassen (von Personen)‹.
Bedeutungsverwandte:
austreten
 4.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop.
186, 22
(
Öls
1650
):
da er
[ein Planet]
von der Sonne strasse außgewichen.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
265, 3
(
Bamb.
1507
):
so ein vbeltetter aussweycht, so sol man alles sein hab vnd gute eygentlich beschreyben.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
536, 35
(
nobd.
,
n. 1525
):
den ausgewichen personen verrer nichtz zu antwurten, noch zu raichen.
Maaler
48r
(
Zürich
1561
):
Außweychen / Auß einẽ ort in das ander ziehen. Emigrare, Secedere.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
428, 39
(
m/soobd.
,
um 1565
/
81
):
das derselb ausgewichen recht geben und nemen well.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
206, 3
;
Rwb
1, 1135
;
Schwäb. Wb.
1, 536
.
2.
›jm. durch Beiseitetreten Raum geben, Platz machen, ausweichen; durch eine geschickte Bewegung einem herannahenden Objekt ausweichen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abschlagen
 21.
Wortbildungen:
ausweichung.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft. 5. Mose
2, 27
(
Wittenb.
1545
):
wo die strasse gehet / wil ich gehen / Jch wil weder zur Rechten noch zur Lincken ausweichen.
Maaler
48r
(
Zürich
1561
):
Außweychen [...] platz geben. [...]. Denn streych Außweychen. Außweychung (die) weñ einer eim platz gibt. Decessio.
Rot
309
.
3.
›etw. meiden, umgehen‹; Ütr. zu 3.
Bedeutungsverwandte:
fliehen
,
meiden
(V.) 1,
umgehen
,
vermeiden
.

Belegblock:

Schwartzenbach
63v
(
Frankf.
1564
):
Meiden. Vermeiden. Fliehen. Vmbgehen. Außweichen. [...] Ein ding verhuͤten vnd wehren.
4.
›schwinden (z. B. von Verstandeseigenschaften)‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
abfallen
 10,
abgehen
 17,
abkommen
(V.) 7,
abnemen
(V.) 2,
auszälen
 6.

Belegblock:

Schmitz, Schiltb.
147, 11
(
Frankf.
1597
):
wann der Wein eingeschlichen / vnd die Witz außgewichen ist.