ausspeisen,
V.,
in allen diesbezüglich interpretierbaren Belegen regelmäßig.1.
›Speise austeilen; jn. mit Essen versorgen, verpflegen‹.Preuß.; wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
vgl. abwarten
ammen
Wortbildungen:
ausspeisearbeis
ausspeisekäse
ausspeisgrütze
ausspeisescheffel
Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
252, 25
(preuß.
, 1411
): das man in nicht hering usspyset den advent obir bis czu wynachten.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
96, 35
(preuß.
, 1440
): 8 scheffel usspeyseerweys, 2 scheffel moen.
Ebd.
100, 6
: 800 usspeysekese und 100 scheffen kese.
Ebd.
116, 33
(1485
): 1 koppern stoff, do man mitt awszspeyszett.
Ebd.
244, 13
(1452
): 2 Colmissche scheffel, item 2 uszspeiszescheffel.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
36, 21
(preuß.
, 1427
): 6 lederen secke, 2 karken, do man mete usspieset.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
55, 11
(preuß.
, 1437
/8
): 1 ½ last ibidem uspeiß grutcze.
Ziesemer, a. a. O.
611, 4
; Preuss. Wb. (Z)
1, 334/5
.2.
›(einen Berufsstand) in bestimmter Weise ausstatten‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abfertigen
accommodieren
adpunktuieren
anrichten
Syntagmen:
die künste a.
Belegblock:
Dietz, Wb. Luther
1, 187
(a. 1559
).