ausschrift,
die
.›Abschrift von etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
abschrift
1
copie
abgeschrift
abkopei
auszug
Belegblock:
v. Bunge, Livl. UB
4, 242, 28
(nrddt.
, 1399
): mag der orden und die kirche ansichtlich ir recht beweisen mit briven, mechtigen usschriften, privilegiis.
Ulner
8
(Frankf.
1577
): Abschrifft. Copeyen / Exemplar / Außschrifft.
Behrend, Magd. Fragen
78, 17
(omd.
, um 1400
): das man desselbin brives uszschrifft lese.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 81, 26
(omd.
, 1424
): haben wir [...] ewir herlichkeit gesant eyne usschrift der brive.
Küther, UB Frauensee
180, 5
(thür.
, 1391
): Dez czu eyme warn bekenteniße han ich myn ingesigel ane dise uzschrift dises vorgeschribin briffes gehangen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
56, 5
(schles.
, v. 1561
): das mir Niclos von Strachwicz sante eynen Brif, des vsschrift by stet von worte czu worte geschrebin.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
324, 22
; Diefenbach
149
c; Scherzius
78
; Haltaus
81
; Rwb
1, 1096
; Schmitt, Urkundenspr.
1936, 198
.