ausschaben,
V.,
1 diesbezüglich interpretierbarer Beleg unr. abl., 1 Beleg regelmäßig.›etw. ausradieren, auskratzen, ausmeißeln‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße: ›etw. (ein Gefäß) auskratzen, durch Schaben reinigen‹; zusätzlich ütr.: ›jn. ausbeuten, ausnehmen, schinden‹.
Bedeutungsverwandte:
abkratzen
auskratzen
austun
aussaugen
Belegblock:
Alberus
C iijv
(Frankf.
1540
): da man die schrifft außthůt / außschabt / vnnd wider schreibt.
Luther, WA
33, 13, 14
(1530
): ihr solt eine Samlung anrichten, das ihr so wenig behaltet als wir, die ihr gahr ausschaben und schinden wollet.
Turmair
4, 887, 20
(moobd.
, 1522
/33
): Seinen namen hat man aus allen stainen und dergleichen gedächtnus ausgeschaben.
Dasypodius
362r
; Serranus
22v
; Maaler
45r
; Hulsius
O iijv
; Preuss. Wb. (Z)
1, 325
; Schweiz. Id.
8, 16
.