ausrichtung,
die
;-Ø/ –.
1.
›Instruktion‹; vgl. am ehesten
ausrichten
2.Bedeutungsverwandte:
vgl. abrichtung
Belegblock:
v. Bunge, Livl. UB
4, 106, 26
(nrddt.
, 1396
): das ir den lowff der sachen desto bas vornemet, so sende wir euch eine korze usrichtunge.
Rot
324
.2.
›Beschimpfung, Schmähung von jm.‹; vgl.
ausrichten
5.Bedeutungsverwandte:
fürwerfung
and
Belegblock:
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
112
(mslow. inseldt.
, 15.
/16. Jh.
): daß kein tail dardurch daß Ander schwech: Es seÿ mit schelt wartt(e)nn: Ader mit ander(r) ausrichtungk.
Paul, Wb. Bergmannsspr.
1987, 138
.3.
›Versorgung, Bewirtung, Ausrüstung, Ausstattung von jm. zu unterschiedlichen Zwecken; Belehnung von jm.; Versorgung (einer Frau) mit der Aussteuer‹; vgl. am ehesten
ausrichten
6.Bedeutungsverwandte:
besorgnis
miltgebung
adjustierung
ansteuerung
aufenthaltung
Syntagmen:
jm. a. tun, jm. eine a. geben
; jn. zu einer a. zwingen
; a. der botschaft, der armen, des witwerstuls.
Wortbildungen:
ausrichtungbrief
Schweiz. Id.
; a. 1687 f.).5, 479
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 458, 19
(preuß.
, 1452
): haben die vorgeschr. land [...] sich gefuget uf das rathus und handilten do [...] von usrichtunge der botschaft zu unserm allergnedigsten herrn.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
426
(rhfrk.
, um 1405
): die dische da wir uff essen, | [...] | Davon halden ich die ußrichtonge, | Die gewonheit und verdienonge.
Thür. Chron.
18v, 8
(Mühlh.
1599
): Dahin sind alle Teutsche Fuͤrsten / Herrn vnd Voͤlcker / so seine Hulde haben wolten / zu jhm kommen / denen allen hat er gute Außrichtung gethan / vnnd nach empfangener Huldung sie widerumb in Friede von sich gelassen.
Voc. Teut.-Lat.
c iijv
(Nürnb.
1482
): Ausrichtũg der armen od’ miltgebũg der armen. pocheũ ẽ q̃dã dispensatio pauperum.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
379, 32
(nobd.
, n. 1525
): einpringung unser yeder leybgeding, gult und ausrichtungen.
Dietz, Wb. Luther
1, 180
; Rwb
1, 1079
; Preuss. Wb. (Z)
1, 323
; Schwäb. Wb.
1, 501
; Schweiz. Id.
6, 426
; Wolf, Mathesius.
1969, 436
.4.
›Erteilung der Sterbesakramente‹; vgl.
ausrichten
8.Belegblock:
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
192, 28
(oobd.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): umb vesper zeit nach aller ausrichtung ward an ir erfüllet der götleich willen.
Sieb.-Sächs. Wb.
1, 337
.5.
›Bezahlung, Begleichung von etw. (z. B. einer Forderung); Vergütung, Entschädigung, Ersatz, Genugtuung für etw.; Bezahlung e. P.‹; vgl.
ausrichten
9.Bedeutungsverwandte:
bezalung
ablegung
abrichtung
abstattung
abtrag
abtragung
anzalung
auszalung
Syntagmen:
a. nemen, jm.
(z. B. mit gelt / pfand
) a.
(z. B. des gutes
) geben / pflegen / tun
; a.
(Subj.) jm. geschehen
; brüderliche / gebürliche / gütige / volkommene a.
; a. des geltes / lones / zinses.
Belegblock:
Löscher, Erzgeb. Bergr.
59, 15
(omd.
, um 1450
): dem erbeiter sey dann ußrichtunge gethan umb seyn lon.
Thiele, Chron. Stolle
489, 13
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): die bussse, dye uns von wunden gebort, so unser schultheise dye er fordert hat [...], geschee ome danne keine uss richtunge zu thun.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
76, 8
(osächs.
, 1523
/4
): so muß ime Steffan ausrichtung (tun) mit erlegung des gewirderten schadens.
Ebd.
420, 13
: ap er nicht muglichen von meiner kinder wegen mir rechnunge und ausrichtung von jare zu jare tun oder pflegen solle.
Welti, Stadtr. Bern
475, 18
(halem.
, 15. Jh.
): bis dz inen vmb die selben schatzung mit barem gelt [...] volkomen vsrichtung beschechen si.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
203, 38
(moobd.
, 1478
/81
): Die [schuld] ward nu an dem sun ervodert; der wolte darumb niemant ausrichtung thuen.
Turmair
5, 581, 27
(moobd.
, 1522
/33
): wolt sein gnad frau Margreten [...] ausrichtung tuen nach herkomen.
Rintelen, B. Walther
135, 27
(moobd.
, 1552
/8
): so vermainen sy nit schuldig zu sein, dem Glaubiger ainiche Außrichtung gegen iren Underthannen zu thuen.
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 138, 40
; Thiele, a. a. O.
512, 1
; Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
65, 4
; Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
43, 7
; 243, 18
; 319, 16
; Chron. Nürnb.
1, 465, 1
; 4, 601, 22
; V. Anshelm. Berner Chron.
4, 173, 11
; Welti, a. a. O.
427, 16
; 430, 4
; Zingerle, Inventare
173b, 26
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
113, 38
; Rwb
1, 1079
; Preuss. Wb. (Z)
1, 323
; Schwäb. Wb.
1, 501
; Schweiz. Id.
6, 426
; Sieb.-Sächs. Wb.
1, 337
; Haltaus
80/1
.6.
›Ausführung, Verrichtung, Vollzug von etw., Erledigung (eines Auftrages); Führung (des Lebens); Vollstreckung (eines Testamentes)‹; offen zu 7; vgl.
ausrichten
10; 12.Bedeutungsverwandte:
handhabung
handlung
volziehung
abmacht
anrichtung
Syntagmen:
a. begeren / haben wollen,
(jm.
) a. geben / tun, etw.
(z. B. eine müle
) a. tun
; a.
(Subj.) jm. geschehen, a. erfolgen
; der a. pflichtig sein
; etw. zu a. von etw. ordnen
; gute / rechtmässige / redliche / schleunige a.
; a. der pflicht, des gebotes / urteils / letzten willens / lebens.
Belegblock:
Lohmeyer, K. v. Nostitz
59, 4
(preuß.
, 1578
): sofern eine mole nicht außrichtung thun kan.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
521, 15
(osächs.
, 1523
/4
): begere daruber antwort und ausrichtung nach rechte.
Gille u. a., M. Beheim
159, 93
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Der hail du vormals hast geticht | nach der ausrichtung deiner phlicht.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
319, 38
(nobd.
, 1427
): so sullen er und die, [...], ee darczü komen und außrichtung tun nach diser eynung außweisung.
Vetter, Pred. Taulers
417, 25
(els.
, E. 14. Jh.
): in welicher wisen sin wille und ouch sin usrihtunge sins lebendes und sine wandelunge [...] sint.
Maaler
45r
(Zürich
1561
): Außrichtung / Wenn einer etwas thůt biß zů end.
Leidinger, V. Arnpeck
612, 42
(moobd.
, v. 1495
): er was demütig gegen allermaniglich. er tet jedermann selb ausrichtung.
Mell u. a., Steir. Taid.
263, 14
(m/soobd.
, 1493
, Hs. 16. Jh.
): daß die Römische kaiserliche maiestät [...] gar kain anforderung der dienst noch ander ausrichtung zu tuen begern mag.
Rintelen, B. Walther
180, 29
(moobd.
, 1552
/8
): Zu Außrichtung und Vollziehung diß meines lezten Willens [...] ordne ich vielgedachte mein liebe Haußfrau.
Lohmeyer, a. a. O.
37, 7
; 53, 5
; Müller, Nördl. Stadtr.
30, 14
; Kisch, a. a. O.
521, 23
; 594, 64
; 636, 8
; Bindewald, Texte schles. Kanzl.
176, 21
; Chron. Nürnb.
5, 768, 35
; Chron. Augsb.
2, 14, 21
; Winter, Nöst. Weist.
4, 37, 12
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
194, 16
; 311, 41
; Maaler
195r
; Rot
310
; 333
; Volkmar
15
; Dietz, Wb. Luther
1, 180
; Rwb
1, 1079
; Schweiz. Id.
6, 426
.7.
›rechtsgültige Entscheidung, Schiedsspruch; Vorschrift‹; vgl.
ausrichten
15.Bedeutungsverwandte:
urteil
abscheid
abschied
abspruch
ampt
das
) 7, amptsbescheid
anlas
anweisung
ausrede
ausschichtung
Syntagmen:
etw. eine a. nemen, jm. a. geben / tun; jm. a. geschehen
; gebürliche / gerichtliche a.
; a. des testamentes
(gen. subj.).Belegblock:
Behrend, Magd. Fragen
130, 21
Var. (omd.
, um 1400
): begert her denne des von uns zcu wissende, so wolle wir ym das gerne ussschichtunge
[Var.:
awsrichtunge]
thun. Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
50, 13
(halem.
, 1345
): Wir geben och ûz, daz die herren von dirre usrichtunge wegen die Hohen brugge nu ze male machen.
Winter, Nöst. Weist.
1, 225, 29
(moobd.
, 1630
): wer clagen oder zu klagen hab der tret herfür, dem will man außrichtung thuen nach der billig- und gerechtigkait.
Mell u. a., Steir. Taid.
195, 29
(m/soobd.
, 1572
): damit denselben undertonen und perkholden fürderlich und gepürliche ausrichtung getan.
Graf-Fuchs, a. a. O.
51, 16
; Rwb
1, 1079
; Preuss. Wb. (Z)
1, 323
.8.
›Regierung, Verwaltung (als Tätigkeit) eines Rechts- oder Herrschaftsgebildes‹; metonymisch: ›Regierung (als Institution)‹; vgl.
ausrichten
16.Bedeutungsverwandte:
ampt
das
) 4, gerhabschaft
verwaltung
verwesung
Belegblock:
Leidinger, A. v. Regensb.
624, 29
(oobd.
, um 1430
): Dye enphieng von götlichen gnaden in irem hercze rewe und versmechet den gwalt kuniklicher ausrichtum.
Ebd.
634, 25
: Wir seczen auch, das kain person [...] in des selben herczogtum ausrichtum an der herczogen willen [...] kain recht türr geüben.
Buijssen, Dur. Rat.
1, 4
(moobd.
, 1384
): Aristotiles der schreybet in dem pueche von der auzrichtung der gemaine.
Roth, E. v. Wildenberg
51, 20
(moobd.
, v. 1493
): ob der konig solt sein, der da müssig wer, oder der die purd gäntzlich trüg mit ausrichtung des konigkreichs.
Leidinger, a. a. O.
596, 2
; Rot
302
; 333
; Rwb
1, 1080
; Sieb.-Sächs. Wb.
1, 337
.9.
›Erläuterung, Erklärung von etw.‹; vgl.
ausrichten
17.Bedeutungsverwandte:
vgl. anschichtung
Belegblock:
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
2046
(rhfrk.
, um 1405
): Das ist die geware ußrichtonge | Und die rechte bedutonge | Von myne slegel.
Bihlmeyer, Seuse
229, 10
(alem.
, 14. Jh.
): Ein usrichtunge drier dinge, dú einem minner aller meist moͤhtin an got widerstan.
Rot
346
; Haltaus
80
.