ausrichter,
der
;-s/-Ø
.1.
›jemand, der etw. (seltener) ohne Auftrag, (häufiger) im Auftrag eines anderen oder einer Behörde vollzieht, ausführt‹; im einzelnen mit sehr weitem Bezugsbereich, z. B. ›Vollführer, Vollbringer von etw.; Gestalter von etw.; Vollzieher (eines Auftrags), Betreiber (eines Geschäftes); Testamentsvollstrecker‹; vgl. ausrichten
10, auch 12.Bedeutungsverwandte:
schafner
volbringer
volfürer
volzieher
anrichter
Wortbildungen:
ausrichterin
Belegblock:
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
8361
(rhfrk.
, um 1405
): Ich bin eine ußrichterynne | Und auch eine follenbrengerynne | Des willen myner mutter Nidt.
Luther. Hl. Schrifft.
Hebr. 7, 22
(Wittenb.
1545
): Also gar viel eines bessern Testaments Ausrichter ist Jhesus worden.
Gille u. a., M. Beheim
109, 193
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): ir [kirch] aussrichter werden | Gerecht und slecht, auch valschez frei.
Ebd.
301, 181
: waz mit synnen lebt, | nach hahen kunsten strebt, | stainmeczen, singer, tichter. | der fremden kunst auss richter.
Loose, Tuchers Haushaltb.
93, 12
(nürnb.
, 1512
): 3 selschwestern ieder 5 ₰ und der außrichterin 20 ₰.
Welti, Stadtr. Bern
533, 30
(halem.
, 1431
): Si soͤllen ouch aller koufmanngewaͤben fuͥr sich selbs vnd ander muͤssig gan vnd niemands schaffner noch vsrichter sin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
448, 23
(oobd.
, 1349
/50
): wer den [swarzen stain] in dem mund tregt, der wirt ain auzrihtœr grôzer gedänk.
Bastian u. a., Regensb. UB
53, 10
(oobd.
, 1355
): der des gotzhaus auzrichter und rechter lehenherre ist.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
286, 2
(noobd.
, 1341
): daz daz vorgenant gelt allez [...] meins geschaefts auzrihter einnemen mugen.
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2645, 3
(moobd.
, 1412
): Stepfan Aẅer und Michel der Fuchsel, baid ausrichter und volfurer des gescheͣfts, so Kathrey die Snuͤrerin getan hat.
Rintelen, B. Walther
167, 14
(moobd.
, 1552
/8
): den der Gescheftinger zue einem Erben und Außrichter seines Testaments verordnet.
Roder, Stadtr. Villingen
47, 22
; Hör, Urk. St. Veit
156, 19
; Staub, a. a. O.
3, 1, 1686, 2
; 1878, 2
; 3, 2, 2745, 3
; Thiel u. a., Urk. Münchsm.
137, 13
; Diefenbach
215
c; Voc. Teut.-Lat.
c iijv
; Dietz, Wb. Luther
1, 180
; Rwb
1, 1078
; Schwäb. Wb.
1, 501
; Schweiz. Id.
6, 424
; Haltaus
80
; Lindmeyr, Wortsch. NT.
1899, 40
; Schröcker, Kirchenpflegschaft.
1934, 175
.2.
›Herrscher, hoher Verwaltungsbeamter, Hausmeier‹; vgl.
ausrichten
16.Bedeutungsverwandte:
factor
verwalter
aga
amptman
anwalt
der
) 3.Belegblock:
Schwartzenbach
P jv
(Frankf.
1564
): Ein Factor. Außrichter / Oder / Verwalter. Der etwas zu handlen / Oder Gewerb zu fuͤren befolhen hat.
Leidinger, A. v. Regensb.
642, 28
(oobd.
, um 1430
): enprast im nichtz in allem dem, das zu eynem weysen mann und ausrichtär des reychs gehöret.
Roth, E. v. Wildenberg
50, 14
(moobd.
, v. 1493
): [Karolus Marcellus] ist nach seines vaters tod ausrichter gewesen des konigkreichs.
Ebd.
51, 11
: die ausrichter des pallatii gaben im ein gult.
Ebd. G iv;
Rwb
1, 1076
; Schweiz. Id.
6, 424
, Scherzius
77
.3.
›Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister‹; vgl.
ausrichten
6.Bedeutungsverwandte:
miltgeber
schaffer
ausgeber
Belegblock:
Voc. Teut.-Lat.
c ijr
; mm iijv
.4.
s. ausrichten
14.5.
s. ausrichten
15.