ausraumen,
ausräumen,
V.
1.
›etw. (Unrat o. ä.) wegräumen, entfernen‹; vereinzelt: ›etw. herausreißen, herausziehen, ausrupfen‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße (zur ersten Variante): ›einen Raum von etw. (Unrat o. ä.) freimachen, ausräumen, freiräumen‹.
Bedeutungsverwandte:
ausbringen
 1,
ausgäten
 1,
ausreuten
 1,
ausrotten
 1,
ausschroten
 2; ˹
1
leren
,
ledigen
 7˺ (zur Verschiebung); vgl.
abnemen
(V.) 5,
abraumen
 1,
1
abreinigen
,
abschwenden
,
aufhalten
 3,
2
ausraten
 1.
Syntagmen
holz / steine / staudach / unkraut
; verschoben:
das gewelbe / haus / loch, den graben / keller a.
Wortbildungen:
ausraumung.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
160, 9
(
nwböhm.
,
1575
):
sej er derselben nacht ein arbaitter Im Schloß geWesen hab ein geWelb helffen ausreümen.
Luther. Hl. Schrifft.
3. Mose 14, 36
(
Wittenb.
1545
):
Da sol der Priester heissen / das sie das haus ausreumen / ehe denn der Priester hin ein gehet / das mal zu besehen.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 646, 11
(
Nürnb.
1631
):
Kompt der boͤß Feind, saͤet er Vnkraut drein, | Wol zwischen den guten Saamen, | [...] | Laͤst sich nicht bald außraumen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
67, 42
(
m/soobd.
,
1537
):
Ob ainer [...] holz slueg und das nit ausschried, ausraumet oder ausbrächt.
Ebd.
154, 6
(
1573
):
Der der [...] wurft staudach in die vischwaid ist schuldig wandl zwen und sibenzig phening, so ers nach ermanung nit ausrämen thuet.
Ebd.
528, 10
(
17. Jh.
):
Die verfiegung zu außraumbung der gräben im moß [...] zu thuen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
49, 22
(
mslow. inseldt.
,
1525
):
haben obngedachte Richter vnnd Burger, vergünt auszuraumen ein Loch oder Keller.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
2, 95, 18
Var.;
Chron. Augsb.
7, 483, 12
;
Mell u. a., Steir. Taid.
139, 5
;
Pfälz. Wb.
1, 464
;
Voc. inc. teut.
b viijr
;
Schöpper
44a
;
Schwartzenbach
C iiijr
.
2.
in verschiedenen assoziativen Verknüpfungen, vor allem Übertragungen, im Anschluß an 1: ›abziehen, das Feld räumen‹; ›etw. (z. B. den Gottesdienst) abschaffen, beseitigen‹; ›etw. (z. B. einen Streit) rechtlich austragen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abscheiden
 1,
abtrecken
 4,
abziehen
 4 (zur 1. Variante);
abbringen
 3,
abkünden
 3,
ablegen
 11,
abnemen
(V.) 13,
abschaffen
 2,
abschlagen
 23,
abstechen
 11,
abstellen
 4,
abstricken
 2,
abtilgen
 2,
abtun
 4,
abwerben
 2,
abwerfen
 2,
1
aufbrechen
 12,
aufheben
 28,
auftun
 21 (zur 2. Variante).

Belegblock:

Chron. Köln
2, 139, 5
(
rib.
,
15. Jh.
):
de stat verbrante af ind der burger verbranten vil doit. ind die berschen moisten us rumen.
Schweiz. Id.
6, 923
.