ausgeber,
der
;-s/-Ø.
1.
›mit dem Finanzwesen einer Herrschaft Beauftragter, Rechner, Zahlmeister‹; vgl.
ausgeben
1.Bedeutungsverwandte:
ausgänger
rechner
aussäkler
Gegensätze:
einnemer
einsäkler
Wortbildungen:
ausgeberstube.
Belegblock:
Chron. Nürnb.
4, 414, 17
(nobd.
, 15. Jh.
): Michel Cromer zu einem außgeber in der gemein und zuschreiben, was er in gemein auß gibt iglichem.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
6, 361, 23
(Straßb.
1466
): er [darius] kust in vnd schreib brieff zů allen den ausgebern vnd zů den fúrgesatzten.
Brack
b 1v
(Basel
1483
): Inbursator. einseckler. Ebursator. außgeber.
Gereke, Seifrits Alex.
8511
(oobd.
, Hs. 1466
): Jobas mein chamerer | und sein prueder Cassander | sein fursten und ausgeber | uber des reichs soldner.
Diefenbach
186a
; 194a
; 455
c; Rwb
1, 1026
.2.
›Verteiler, Austeiler von etw., Spender, Schenker, Geber‹; vgl.
ausgeben
2.Bedeutungsverwandte:
ausrichter
Wortbildungen:
ausgeberin.
Belegblock:
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
2469
(rhfrk.
, um 1405
): Dar umb dun ich zu wissen uch | Das ich almuserynne bin | Des uffhabes und ußgeberynne.
Ebd.
11385
: Da ich also mit synne | Myn gebet hatte getan zu der ußgeberynne | Der gnaden.
Gille u. a., M. Beheim
69, 184
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Du ausgeber der heilkait gar, | ursach aller seld, gnadsamar | ablas der sunden alle.
Maaler
40v
(Zürich
1561
): Außgeber für einen / vnnd versaͤher mit notturfft. Præbitor, Tributor.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
145, 25
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Eyn bischolff soldt an alle sindt sein und ein trewer außgeber der heyligen sacrament.
Steer, Schol. Gnadenl.
2, 128
(moobd.
, 15. Jh.
): Ein iglicher kom zustaten seim nachsten nach der gnad, als ein gutter außgeber.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
31, 2
(tir.
, 1464
): wir sullen sein ausgëber alain der zeittleichen güter vnd nicht pesiczer.
Bömer, a. a. O.
10999
; Voc. Teut.-Lat.
c ijr
.3.
›Autor‹; vgl. am ehesten
ausgeben
6.Bedeutungsverwandte:
vgl. anfänger
Belegblock:
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. 3. Vorrede
4, 24
(osächs.
, 1343
): di, die iz selbir gesehn habin von dem beginne [...], und di blîbende vormanunge vorclêrit îczunt biz in dise keginwordige zcît di von maniger hande ûzgebêren zů samene gelegit sint.
4.
s. ausgeben
3.5.
s. ausgeben
9.