aufstellen,
V.;
vereinzelt rückuml.1.
›etw. in aufrechter Lage hinstellen, hinsetzen; etw. (z. B. eine Krone) aufsetzen; etw. (z. B. ein Haus) errichten, aufbauen‹; von Personen:a) ›jn. an den Pranger stellen‹;
b) ›jn. (nach einer Krankheit) wieder aufstehen lassen‹; als Synekdoche von Sachen (z. B. Zehntgaben): ›etw. abliefern, abgeben‹; zu
stellen
1.Bedeutungsverwandte:
(Synekdoche zu b:) geben
aufsetzen
aufzucken
Syntagmen:
den becher / spies / zehenten, das zeichen / gemerk /
˹haus
(effiziertes Obj.)˺ / banner / feld
(›Feldzeichen‹) / geschirre / essen / trinken
, ˹die bastei
(effiziertes Obj.)˺ /garbe / malzeit / kerze / krone a., jn. zu frü a., sich a.
›aufstehen‹, jn.
(wegen eines Vergehens) a.
(im Strafrecht).Wortbildungen:
aufstellung
Belegblock:
Gille u. a., M. Beheim
453, 1061
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Vor diser stat so warn drei velt | und zwo pasteien auff gestellt.
˹Ütr. in: v. Birken. Erzh. Österreich
63b, 5
(Nürnb.
1668
): Sie haben aber auch dadurch / indem sie unsern Rudolphum auf Roͤmisch geehret / unwissend gleichsam ein Vorzeichen aufgestellet / daß
˺.
Roder, Stadtr. Villingen
204, 23
(önalem.
, 1622
): soll der würth ain weeg wie alle andern das essen jeder zeit also ufstellen, die fürnämbsten gäst seien gleich da oder nit.
Welti, Stadtr. Bern
429, 9
(halem.
, 1462
/64
): das einem bropst, schulltheissenn, allttschulltheissenn, ouch einem ritter, vier kertzenn [...] vffgestellt soͤllenn werdenn.
Chron. Augsb.
6, 71, 1
(schwäb.
, 1536
): auf den tag [...] stellet man auf Steffan Hegelein, ain weber.
Guth, Gr. Alex.
4156
(Hs. ˹oobd.
, E. 14. Jh.
˺): Ob dem ain kron auf gestalt | Wirt, dar umb er künig nit ist.
Rwb
1, 956
; Pfälz. Wb.
1, 403
; Schweiz. Id.
11, 145
f.; 148
.2.
›etw. gründen, stiften, aufrichten‹; Ütr. zu 1.Bedeutungsverwandte:
vgl. aufrichten
Syntagmen:
den orden a.
Belegblock:
Rwb
1, 956
(a. 1543
).3.
›jm. einen Hinterhalt bereiten, eine Falle stellen‹.Belegblock:
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
202, 4
(Nürnb.
1618
): ich weiß, wo er sich helt, | da hab ich im schon aufgestellt, | das ich mein gelt werd wider kriegen.
4.
›etw. (z. B. einen Weiher) aufstauen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. aufstauen
Belegblock:
Welti, Urk. Rheinfelden
715, 22
(halem.
, 1582
): sol der weyer allein zuͦ der zeit, so man des wassers auf die güeter nit notwendig, vfgestelt werden.
5.
›jn. anstellen, in ein Amt einweisen, ordinieren‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. ansetzen
Syntagmen:
den predicanten / prediger / schulmeister / schultheis / buben / secter a.
; jn. für einen predicanten a., jn. zu einem dienst a.
; jn. a., zu [...].
Wortbildungen:
aufstellung
Belegblock:
Dietz, Wb. Luther
1, 147
; Rwb
1, 956
; Schweiz. Id.
11, 147
.6.
›(einen Text) aufsetzen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. aufsetzen
Syntagmen:
den bericht a.
Belegblock:
Schweiz. Id.
11, 148
(a. 1572
/1614
).7.
›etw. stattfinden lassen, aufführen, abhalten‹; zu
stellen
2.Bedeutungsverwandte:
vgl. anschlagen
Syntagmen:
S. Niclausen, den markt a.
Belegblock:
Schweiz. Id.
11, 148
(a. 1527
; 1629
).8.
›etw. festlegen, bestimmen‹; zu
stellen
14.Bedeutungsverwandte:
vgl. aufsetzen
Syntagmen:
die stunde a.
Belegblock:
Schweiz. Id.
11, 147
(a. 1533
).9.
›etw. (z. B. einen Rechtstermin) verschieben‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. aufziehen
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 58, 4
(preuß.
, 1453
): wir demuttiglich boten unsern allergnedigsten hern den keiser, das recht uffzcustellen und anzcusehen unser betwungen ehehafte nott.
10.
›(Tiere, z. B. Schweine) auf die Mast legen, mästen, aufziehen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. anmästen
Belegblock:
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
86, 31
(osächs.
, 1570
/7
): Wann man die schweine aufstellet, mus man sie erstlich mit nachfolgendem trank purgiren, so werden sie [...] lustig zu eßen.