auflage,
die
;
-Ø/-n.
1.
›auferlegte Last, drückende Verpflichtung‹; zu
auflegen
 7; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
aufladung
 2,
aufleist
.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 261, 13
(
schles.
,
1528
):
Nachdem [...] uff berckwerch grosser cost und auflage halben in etlichen feiertagen gearbeit muss werden.
Memminger Chron. B
23, 15
(
Ulm
1660
):
vnder deren Regierung sie [Burgerschafft] gleichwol ohne vnnoͤthige Aufflagen vnd Beschwerungen jhrem Thun vnd Lassen [...] abwarten kan.
Dietz, Wb. Luther
1, 135
;
Rwb
1, 889
.
2.
›finanzielle Verpflichtung, Auflage‹; metonymisch: ›Steuer, Abgabe, finanzieller Beitrag; Gebühr‹;
vgl.
auflegen
 8.
Bedeutungsverwandte:
anschnit
 2,
beschwer
 4,
1
beschwerung
 2,
1
losung
 9,
schatzung
,
steuer
 1 (mehrmals),
taxe
 2,
umgeld
,
zins
,
zol
; vgl.
abfal
 8,
abgift
(
die
),
abrichtung
 1,
abschos
,
abzug
 3,
aft
,
anlage
 6,
anlegung
 4,
anschatzung
,
anschlag
 6,
anzal
 5,
auflegung
 2,
aufleist
,
aufsatzung
 5.
Syntagmen:
die a. aufrichten
;
der a. entbresten / ledig sein
;
jn. mit einer a. belegen, etw. durch eine a. verursachen, ane a. verbleiben
;
frei von a. sein
;
beschwerliche / bürgerliche / gemeine / neue a.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 50, 21
(
schles.
,
1537
):
die gewercken sowol die einwoner ferner ohne alle beschwer oder auflage verbleiben.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
459, 22
(
nobd.
,
n. 1525
):
die pawrn [...] wern nit ursach, das die pawrn also erschlagen, [...] wurden, sondern die oberkait hett durch ir beschwerlich ufflag und verwurkung sölichs geursacht.
Merk, Stadtr. Neuenb.
103, 5
(
nalem.
,
1502
):
daß der selbig mit keiner anderen auflag, als allein mit der gewonlichen steür [...] belegt [...] werden [...] soll.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.
28, 2
(
Straßb.
1650
):
sind Frey von allen beschwerden vnd Aufflagen, Zollfrey, keiner Jurisdiction noch botmässigkeit vnderworffen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
97, 19
(
mslow. inseldt.
,
1611
):
gegen entrichtung gemeiner Stad drauf liegunten Lośung, Anśchnit vnd anderer Bürgerlicher auf lagen.
Moscherosch. a. a. O.
22, 30
;
Rennefahrt, Statut. Saanen
180, 33
;
Ders., Wirtsch. Bern
33, 8
;
Schib, Urk. Laufenb.
345, 28
;
Rwb
1, 889
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 240
;
241
;
Pfälz. Wb.
1, 382
;
Bad. Wb.
1, 83
;
Schwäb. Wb.
1, 393
;
Schweiz. Id.
3, 1163
.
3.
›Vorwurf, Beschuldigung, Verdächtigung‹;
vgl.
auflegen
 9.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anbringung
 2.
Syntagmen:
sich der a. enthalten
;
falsche / nichtige / untragenliche / unwarhafte a.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 240
(a.
1623
);
Schweiz. Id.
3, 1163
(a.
1606
;
1623
;
1666
).
4.
›Anordnung, Befehl, Auftrag‹;
vgl.
auflegen
 11.
Bedeutungsverwandte:
1
befel
 2,
bescheid
 8; vgl.
anbeger
,
anordnung
.
Syntagmen:
der a. nachkommen / gehorsamen
;
gerichtliche / scharfe a.
;
a. des richters, der herschaft.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist.
2, 267, 16
(
moobd.
,
1658
/
78
):
welche nun darwider thuen und der herrschaft auflag nicht gehorsamben wurden.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
135, 44
(
smoobd.
, Hs.
n. 1623
):
das doch dieselbe entweder den bschechnen auflogen gonz und gor niemahlen nachkomen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
528, 17
(
m/soobd.
,
17. Jh.
):
Dennen wachtern die gemessen scharpfe auflag zu thuen daß sie die wachtstunden an dennen ordentlichen stänten [...] außruefen.
Ebd.
191, 36
;
Rwb
1, 889
.
5.
›Vertagung, Aufschub‹;
vgl.
auflegen
 18.
Syntagmen:
a. geben
;
um a. anrufen.

Belegblock:

Rwb
1, 889
(a.
1419
).