auffassen,
V.
1.
›etw. anfassen, zupacken‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anfahen
 11.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
5378
(
ohess.
,
1501ff.
):
du salt dynen galgen selber treyn! | nu faß uff und trag fort!
2.
›etw. (Flüssigkeiten) auffangen; (einen Fluß) abfangen, ableiten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
ableiten
 4.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 204, 7
(
nrddt.
,
1524
):
wolle her die Elbe vor dem Brugktor auffasßen unnd in eynen Rohrkasten mitten auff den Aldtstether margkt eynfallen lasßen.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 327, 20
(
Nürnb.
1631
):
O bluͤtiger Heyland moͤcht ich dich vmbfangen, | An dem so viel tausend Blutstropffen hangen, | Aufffassen den Safft so von dir trifft.
Schwäb. Wb.
1, 376
.
3.
›etw. hören, vernehmen‹.
Bedeutungsverwandte:
erfaren
(V.) 3,
innenwerden
 1,
merken
I, 1
vernemen
; vgl.
anhören
 1,
auffahen
 6.

Belegblock:

Maaler
32r
(
Zürich
1561
):
Ejm ein wort Auffassen oder aufzwacken vnnd das eijm anderen sagen gleych als waͤr es jm befolhen. [...] Eim sein red auflaͤsen od Auffassen. [...] Eim etwas auß seiner antwort Auffassen.
Schwartzenbach
F iijv
.
4.
›(Gesetze) aufstellen, verfassen, ausformulieren‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
aufrichten
 15.

Belegblock:

Grimm, Weisth.
4, 90, 33
(
A. 14. Jh.
):
recht alse si uon alter dar bekommen sint vnd vf gefast, wie sich der her gegen den huͦbern halten sol.
Rwb
1, 865
.