auferwecken,
V.
1.
›jn. wecken, aufwecken (vom Schlaf)‹.Bedeutungsverwandte:
erheben
aufwecken
Belegblock:
Maaler
31v
(Zürich
1561
): Auferwecken / Erheben / Machen das einer aufstadt. Exuscitare.
2.
›jn. vom Tode auferwecken, zu einer Form des Lebens zurückrufen‹ (von Christus sowie von Menschen gesagt).Syntagmen:
den leichnam / toten / Christum a.
Wortbildungen:
auferwecker
auferweckung
Belegblock:
Luther. Hl. Schrifft.
Röm. 4, 25
(Wittenb.
1545
): der vnsern HErrn Jhesum aufferwecket hat / von den Todten / Welcher ist vmb vnser Sünde willen da hin gegeben / Vnd vmb vnser Gerechtigkeit willen auferwecket.
Sachs
11, 242, 1
(Nürnb.
1551
): Tragedia mit 9 personen, die aufferweckung Lasari, unnd hat 3 actus.
Andreae. Ber. Nachtmal
66v, 18
([Augsb.
] 1557
): Gott hab Christum aufferwecket von den todten.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 530, 21
(München
1586
): Die todten thettest aufferwecken, | Den Krancken jhrn gsundt erstrecken.
A. à S. Clara. Glori
31, 21
(Wien
1680
): Wie dieser liebster Heyland wolte den Lazarum vom Todt aufferwecken.
Ebd.
45, 11
; Dietz, Wb. Luther
1, 127
.3.
›jn. berufen, einsetzen, ernennen‹.Belegblock:
Luther. Hl. Schrifft.
Ri. 2, 16
(Wittenb.
1545
): Wenn denn der HERR Richter aufferwecket, / die jnen holffen aus der Reuber hand.
Ebd.
Jer. 29, 15
: Denn jr meinet, / der HERR habe euch zu Babel Propheten aufferweck.
4.
›etw. ans Tageslicht bringen‹.Belegblock:
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 709, 22
(Nürnb.
1631
): All Vbel so das Firmament, | Mag jrrgends aufferwecken.
Schwäb. Wb.
1, 373
.5.
›aufleben, wieder aufkommen‹ (z. B. von einer religiösen Bewegung).Belegblock:
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
22, 10
(schwäb.
, 1548
): da ist ein king auffgestandenn im Nyder land, nemlich zu Mynster, da hatt seych aufferwegtt ein nyuwe geburtt des toffs, des man neynntt die widerttoͤffer.