auferstendnis,
die
.
›Auferstehung‹ (wie
auferstehung
1).
Syntagmen:
die a. verkünden
;
der a. glauben
;
selige / fröliche a.
;
a. des fleisches / leibes, des herren / Christi, der toten
;
tag der a.
Formelhaft:
got verleihe jm. eine fröliche a.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3501
(
rib.
,
1444
):
In der elfter was geschreven so: | Up erstentenisse des vleisches zo samen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 7, 1
(
md.
1521
):
do die apostel nach Christus uferstentnüs anhuͦben zuͦ predigen.
Bihlmeyer, Seuse
518, 14
(
Köln
1543
):
so soͤllen wyr auch seyner [Christus] ufferstentnisz gleich seyn.
Hubert, Straßb. lit. Ordn.
76, 27
(
Straßb.
1524
):
der nach seiner aufferstendtnuß seinen jüngern offentlich erschinen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
3306
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 564, 4
;
Schöpper
113a
;
Maaler
31v
;
Dietz, Wb. Luther
1, 126
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
19
;
370
;
Schweiz. Id.
11, 983
.