aufenthalter,
der
;
–/-Ø
, auch
-e.
1.
›Beherberger von Übeltätern, Hehler‹; zu
aufenthalten
 6; im Anschluß an den refl. Gebrauch des Verbs auch: ›j., der sich vorübergehend an einem Ort aufhält‹.
Bedeutungsverwandte:
fürschieber
,
verheler
.
Wortbildungen:
aufenthalterin
1.

Belegblock:

Meisen u. a., J. Eck
59, 4
(
Ingolst.
1527
):
Das aber Rotenacker oder sein anhennger, günner, auffenthalter, fierschüeber, nachvolger [...] sich nit beklagen moͤgen.
Maaler
31v
(
Zürich
1561
):
Aufenthalterin (die) Fautrix.
Rwb
1, 860
.
2.
›Erhalter, Retter‹; in allen Belegen unter religiösem Aspekt; vgl.
aufenthalten
 7; offen zu 3.
Wortbildungen:
aufenthalterin
2.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 162, 7
(
Bautzen
1567
):
Du hast den Todt, | Versucht mit noth, | Des lebens auffenthalter.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
122, 11
(
tir.
,
1464
):
er ist nach mir chomen vnd ist gewesen ain aufenthalter des heiligen christenleichen gelaubens vnd ain peschirmer vnd rëtter des heiligen gelaubens.
Kehrein, a. a. O.
3, 180, 16
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
370
.
3.
›Beschützer, Beschirmer, Schutzherr; Trost, Zuflucht‹, wie
aufenthalt
4 mit sehr unterschiedlichen Bezugsgrößen;
zu
aufenthalten
 8.
Bedeutungsverwandte:
beschirmer
 1,
tröster
 1.
Wortbildungen:
aufenthalterin
3.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
87, 18
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
cron und czir der juncfrawen, | Ain peschirmerin unde | auff enthalterin aller der, | die ir haffenung mit peger | in dich seczen zu grunde.
Sachs
7, 285, 8
(
Nürnb.
1558
):
Ich fieng ein hertz und rüffet ir | [...] Wo wiltu hin, | Meins hertzen auffenthalterin?
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
9, 358, 16
Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
um 1475
):
die fulcier
[Z-Oa:
auffenthalter
]
vallent in egipt: vnd die hochvart irrs gebotz wirt verwúst.