aufbauen,
V.,
im Part. Prät. mehrmals: aufgebauen.
1.
›etw. aufbauen, errichten‹; teils in bildlicher Verwendung; zu
bauen
7.Bedeutungsverwandte:
aufrichten
ädifizieren
aufbereiten
aufbringen
auferbauen
auffaren
auffüren
aufmauern
Syntagmen:
die hütte / scheune / stat / festung, den palast / turm / tempel, das haus / kloster a.
Wortbildungen:
aufbau
aufbauer
werkman
aufbauung
Belegblock:
Küther, UB Frauensee
288, 35
(thür.
, 1499
): von dem flegk, dar her dy schun ufgebuwet hat.
Luther. Hl. Schrifft.
Jes. 23, 13
(Wittenb.
1545
): haben feste Thürm drinnen auffgerichtet / vnd Pallast auffgebawet.
Goldammer, Paracelsus.
4, 328, 12
(1530
): Dann ursach got wird aufbauen Syon, das ist: er wird den armen aufrichten und bringen in die hohe.
Maaler
31r
(Zürich
1561
): Aufbauwer (der) werckmañ / als maurer od zimbermann. Structor.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
32, 30
(tir.
, 1464
): eür haus das würt warleichen auf gepauen auf den starkhen vëllss, der da ist Christus Jesus.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
134, 26
(mslow. inseldt.
, 1577
): hat der Herr Hanns die Hütten wiederumb Von neüem aufge Paut.
Allg. Schau-Buͤhne
35, 63
; 58, 18
; Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 202, 34
; Memminger Chron. C
3, 7
; Bauer, Wortw. Haller
24
; Maaler
31r
; 36r
; Rwb
1, 848
; Pfälz. Wb.
1, 363
.2.
›jn. zu etw. bereiten, bilden; etw. bereiten, aufbauen, errichten‹; Ütr. zu 1.Wortbildungen:
aufbauung
Belegblock:
Vetter, Pred. Taulers
322, 7
(els.
, 1359
): Das ist der grunt do alles das gezimmer des menschen leben und alle sine werk uf gebuwen muͤssent werden.
Goldammer, Paracelsus.
7, 200, 15
(um 1530
): ir bauet dem teufel sein zeugnus auch auf.
Wickram
4, 19, 10
(Straßb.
1556
): mein freuntlicher lieber nachbaur Robertus der kauffman / [...] / der seinem hauß wol vorstath / [...] / alles sein haußgesind zuͦ der ehr Gottes auffbawet.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
42, 2
(tir.
, 1464
): ich sëcz dich v̈ber die gesëllschaft, das tu seist ausreüten vnd zerprëchen [...] vnd das tu seist auf pauen vnd pfhlanczen.
Schottenloher, Flugschrr.
51, 22
(Landshut
1523
): zuͦ ainer auffpawung des heiligen Ewangelj.
Schweiz. Id.
4, 1958
.