assach,
das
;–/
auch -Ø
;zur Etymologie vgl.
Öst. Wb.
.1, 403
›Gefäß, Behälter, Geschirr von unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichem Material, Eimer, Trinkgefäß, Geschirr für Speisen und Getränke, Becher, Krug, Kanne‹.
Oobd.
Bedeutungsverwandte:
lesassach
ächterin
almei
alabaster
ame
amezuber
ampel
amper
ampulle
Syntagmen:
das a. machen / brechen / zerwerfen / wohin bringen, das a. auf den tisch setzen
; wein in ein a. schlahen
; most in dem a. behalten, aus dem a. essen / trinken, mit dem a. werfen, mit dem a. essen / trinken fürtragen, fürsehung mit a. tun
; neues / reinliches / sauberes / schönes / stinkendes / unsauberes / hölzernes / eisernes a.
Wortbildungen:
holassach
silberassach
trinkassach
zinassach.
Belegblock:
Guth, Gr. Alex.
5176
(Hs. ˹oobd.
, E. 14. Jh.
˺): Wilpret und visch | Wart dar getragen genung | In reylich assach clüg.
Sexauer, Schrr. in Kart.
236, 27
(nöst.
, v. 1450
): Zu seiner besichtikeit gehört auch das äzzach damit man ezzen vnd trinken fürtrait.
Gereke, Seifrits Alex.
2497
(oobd.
, Hs. 1466
): das assech alles guldein was | do man aus as und trankch.
Nyholm, Füetrer. Gralepen
1889, 4ab
(moobd.
, 1473
/78
): von speys und tranck dy assis vol truͦeg man vom gral und satzt das fǔr dy frechen.
Mell, Steir. Weinbergr.
119, 3
(smoobd.
, 1543
): der sol [...] den moss nit in ain stinkents assach giessen noch den mit ainicherlai zuesaz felschen.
Mell u. a., Steir. Taid.
3, 25
(m/soobd.
, 1523
): darzue auch mit fuer, feurhaken, laitern, potting, lidern empern und andern notdurftigen assach und geschiern fursehung getan wurde.
Mollay, Ofner Stadtr.
179, 3
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): Dÿ leitgeben sullen [...] iren auf trager haben, Vnnd allerlaÿ assach, eÿsern, hulczern, yrden vnnd glesin.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
42, 11
; Niewöhner, Teichner
371, 15
; Eis, Gottfr. Pelzb.
166, 5
; Nyholm, a. a. O.
1889, 2
; 984, 2b
-3; Winter, Nöst. Weist.
1, 48, 9
; 4, 245, 31
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
153, 41
; 357, 17
; Rwb
1, 841
; Schmeller/F.
1, 156
; Öst. Wb.
1, 404/5
.