artig,
Adj.
1.
›pflügbar, landwirtschaftlich nutzbar, fruchtbar‹; zu art
(die
) 1, 2.Bedeutungsverwandte:
wüchsig
arthaft
Belegblock:
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
165, 5
(osächs.
, 1570
/7
): Ist aber der bodem artig und gutt.
Schmeller/F.
1, 149
.2.
vom Zins gesagt, der für Pflugland zu entrichten ist; vgl.
artpfenning
.Belegblock:
Rwb
1, 834
(a. 1376
).3.
›Erz oder andere Mineralien versprechend‹; vgl.
art
(die
) 7.Belegblock:
Veith, Bwb.
29
(a. 1531
; 1684
).4.
›kunstvoll, recht, gut, passend‹; vgl. am ehesten den emphatischen Gebrauch von art
(die
) 12; vgl. ferner:
artlich
1.Bedeutungsverwandte:
fein
geschikt
kunstreich
meisterlich
recht
subtil
Syntagmen:
etw. a. fügen / machen / stechen, jn. a. zurichten / unterweisen
; a. (-)fügung / seide, a. glied.
Belegblock:
Buch Weinsb.
4, 141, 17
(rib.
, 1592
): wilche die figurn uff kufferformen gar artich stechen kunnen.
Göz. Leichabd.
271, 10
(Jena
1664
): es gehoͤret darzu des gesammten Heeres artige Zusammenfuͤgung.
Luther. Hl. Schrifft.
Hes. 41, 21
(Wittenb.
1545
): die thür im Tempel war vierecket / vnd war alles artig in einander gefügt.
Rupprich, Dürer
1, 153, 192
(nobd.
, 1520
): die heiligen 3 könig auff grosen camelthiren und auff andern selczamen wundern reidend, gar artig zugericht.
Stackmann u. a., Frauenlob
3, 30, 4
(Hs. ˹wohl schles.
,˺, 14. Jh.
): Wa lit triuwer rat, geschreie, | wa lit züchtic purpur, artic side?
Ukena, Luz. Sp.
2898
(halem.
, 1575
): Kein gschickter volck er nit findt / | Die so artig vnderwisen sind / | Zuͦ schnyden da nüt ist gseyt.
Turmair
5, 157, 1
(moobd.
, 1522
/33
): aber si [bibel] ist ie artig und wol geteutscht.
Ulner
279
; Dietz, Wb. Luther
1, 118
; Schwäb. Wb.
1, 476-477
; Wolf, Bergmannsspr.
1958, 164/65
.5.
›zuverlässig, tüchtig, verläßlich, brav‹; vgl. die emphatischen Verwendungen von art
(die
) 8; 12.Belegblock:
Maaler
30r
(Zürich
1561
): Ein waͤsenlicher Artiger knaͤcht.
Serranus
16v
; Schweiz. Id.
1, 176/77
; Schmeller/F.
1, 149
.6.
›galant, höflich‹; vgl.
art
(die
) 8.Wortbildungen:
artigkeit.
Belegblock:
Weise. Jugend-Lust
147, 29
(Leipzig
1684
): gebt doch auf die zwey artige Personen Achtung.
Heidegger. Mythoscopia
14, 1
(Zürich
1698
): Die Kunst⸗Quelle aller Witz / Artigkeit und Galanterie sol in den Romanzischen Albertaͤten stecken.
Stieler
1, 59
.