armiglich,
ärmiglich,
Adj.
1.
›verarmt, ohne alle Habe‹;
teils mit Tendenz zu ›untergeordnet‹; vgl.
arm
(Adj.) 1,
ärmlich
 1.

Belegblock:

Leidinger, V. Arnpeck
646, 3
(
moobd.
,
v. 1495
):
das manger edlman zu ross mit seinen knechten hineinkam, der herwideraus armiglich zu füssen gieng.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
15, 3
(
moobd.
,
1478
/
81
):
do enthielt er
[Fürst]
sich genueg ärmklich, von dem ich hernach mer sagen wil.
2.
›armselig, kläglich, elend, erbärmlich‹;
vgl.
arm
(Adj.) 10; 11; 15.
Bedeutungsverwandte:
elend
(Adj.) 4; vgl.
armselig
 2.
Syntagmen:
jn. a. erschlagen / überwinden
;
a. stehen / liegen
;
etw. a. zubereiten.

Belegblock:

Bobertag, Schwänke
193, 33
(o. O.
1555
):
ei du armer teüffel, wie staast du doch so armklich?
Adrian, Saelden Hort
1540
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
der aller wunne froͤden git, | bewunden ármeclichen lit | in tuͦchen gar umehtig.
Bachmann, Haimonsk.
57, 6
(
halem.
,
1530
):
wie gsich ich dich so armklichen verkert?
Adrian, a. a. O.
3550
;
Dasypodius
290v
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
17
;
Schwäb. Wb.
1, 322
;
Schweiz. Id.
1, 457
.