archiv,
das
,zum Teil lat. Flexion.
›Aufbewahrungsort für öffentliche Urkunden und Dokumente‹; metonymisch: ›Urkundensammlung‹.
Zur Sache:
Hrg
; 1, 211-217
Lex. d. Mal.
.1, 907-911
Syntagmen:
a. des erzstifts
; brief / siegel aus dem a.
; fürstliches a.
Wortbildungen:
archivsache
Belegblock:
Memminger Chron. V
6, 5
(Ulm
1660
): weil ich aber nur ein kleine vnd Privat⸗Chronick habe schreiben / vnd mich darzu keiner Archiven gebrauchen / noch selbige begehren [...] wollen.
Stieler
1, 53
; Dief./Wü.
87
; Schulz/Basler
1, 49
(seit 1591
); Möller, Fremdwörter.
1915, 28
.