anweren,
V.;
zu
mhd.
(-)wërn
›zahlen, geben‹
(Lexer
; 3, 788
Dwb
).13, 786
›etw. verkaufen, vertreiben, absetzen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. anewerden
Belegblock:
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
42, 6
(osächs.
, 1542
/70
): wir erkennen uns schuldig, darauf achtzugeben, das niemands sein gut ubel anwehre.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 36, 15
(schles.
, 1534
): dass sie [...] dieselbigen [zehende] on einicherlei aufsatzung [...] vertreiben verkaufen und anweren mugen.
Rwb
1, 766
.