ansicht,
die
.1.
›Gesicht‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. angesicht
ansehen
das
) 1.Belegblock:
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1881
(Köln
1476
): Manch bedruckt ansycht sach man dayr.
2.
›Erscheinung‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. angesicht
ansehen
das
) 2.Belegblock:
Jaksche, Gundacker
2700
(oobd.
, Hs. 1. H. 14. Jh.
): die junger von der ansiht | sere do schracten.
3.
in ansicht e. S./e. P.
›vor etw./jm.‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. angesicht
ansehen
das
) 3.Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
861
(nrddt.
, 14. Jh.
): Die [geiste] vor der ansicht dez trones sint.
Eggers, Psalter
34, 20
(thür.
, 1378
): Wan alle sine orteil sint in miner ansichte.