anschicken,
V.
1.
›jn./etw. (z. B. die Zunge) anweisen, anleiten, anführen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. anfüren
anweisen
Wortbildungen:
anschickung
Belegblock:
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
32, 24
(nürnb.
, 1464
/75
): Der schaffer und anschicker [...] sol [...] auch der stat arbeitter und pferde anschicken zu arbeiten nach eins paumeisters unterrichtung.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
3782
(schwäb.
, Hs. 1478
): Her’ Fridrich was ir aller hoptman, | Er kund sy wol schicken an.
Barack, Zim. Chron.
1, 105, 33
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): warden sie durch anschicken und begern herrn Wilhems [...] zu denen jungen fürsten [...] gethon.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
8, 11
(tir.
, 1464
): der herr der würt sein mein erleüchtung, der da lërnen würt mein hant zu schreiben, vnd würt an schikhen mein zung zu rëden.
Maaler
25v
; Rwb
1, 713
.2.
›etw. anzetteln, stiften, hervorrufen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. anstiften
Syntagmen:
subst. auf a.
›auf Betreiben‹.Wortbildungen:
anschickung
Belegblock:
Sachs
20, 321, 1
(Nürnb.
1563
): seines hofgsinds heuchlerey, | Die mit betrug offt mancherley | [...] | Ser vil unglücks zu hof anschicken.
Karnein, de amore dt.
162, 288
(moobd.
, v. 1440
): sy mag kain arckwan gehaben durch ires puelers recht anschickung.
Rwb
1, 713
.3.
›etw. ausführen, einrichten, bewerkstelligen‹.Bedeutungsverwandte:
meistern
abfertigen
ablegen
Wortbildungen:
anschickung
Belegblock:
Chron. Augsb.
9, 57, 11
(schwäb.
, 1544
/5
): habend sie die statt Augspurg [...] angegriffen, aber durch die gute anschickung und fürsehung, so in der statt gewesen, nichts vermügt.
Ebd.
143, 16
: man möcht auch in kriegsleuffen [...] alle ding mit guter ordnung anschicken.
Voc. Teut.-Lat. b iiijv;
Schwäb. Wb.
1, 251
; Rwb
1, 713
; Trübner, Dt. Wb.
1, 97
.4.
›mit etw. anbändeln, liebäugeln‹.Belegblock:
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
235, 32
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Was ain munich [...], der hat auch angeschickt mit der ketzerey.
5.
›ein Entwicklungsstadium erreichen‹.Belegblock:
Sappler, H. Kaufringer
25, 63
(schwäb.
, Hs. 1472
): ob sich die sucht so schicket an, | das sie swirt und prist herdan, | so ist die sel zestunt genesen.
6.
bedeutungsverwandt zu präparieren
.