anreden,
V.
1.
›reden, sprechen‹.
Bedeutungsverwandte:
reden
,
sprechen
.

Belegblock:

Volz, Prophet Daniel W
10, 19
(
Worms
1527
):
Wolan mein Herr / red an / dann du hast mich gesterckt.
2.
›jn. ansprechen, anreden; jn. zur Rede stellen; jn. zu einem bestimmten Zweck ansprechen‹; mit dieser letzteren Nuance offen zu 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
ankallen
,
anlassen
 9,
ansprechen
 1,
anwuchzen
.
Syntagmen
jn.
(auch:
den stand
)
a., jn. a. um etw. / das [...]
;
jn. mit worten / mit dem namen a.
Wortbildungen:
anredung
1.

Belegblock:

Behrend, Magd. Fragen
64, 16
(
omd.
,
um 1400
):
bekante dornoch der selbe vorspreche vor eyme siczenden rate, do her dorumb angeret wart, das [...].
Luther. Hl. Schrifft. Hohel.
8, 8
(
Wittenb.
1545
):
VNser Schwester ist klein / vnd hat keine Brüste / Was sollen wir vnser Schwester thun / wenn man sie nu sol anreden?
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 174, 9
(
Bautzen
1567
):
redt er den Juͤnger an, | Das er seinr Mutter solt beystan.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
44, 35
(
nobd.
,
n. 1525
):
das man eylends unser treffenlich bottschaft soll zu in schicken und ordnen mit freuntlicher anredung, nochmalen anhaim zu ziehen.
Bell, G. Hager
597, 1, 5
(
nobd.
,
1609
):
Sein weib er offt dar vmb an Rett.
Wickram
4, 21, 30
(
Straßb.
1556
):
Der gelert man [...] hatt in mit gar sanfftmuͤtigen worten angeredt.
Fischer, Eunuchus d. Terenz
186, 7
(
Ulm
1486
):
so gee ich yetzo heraus, das ich den Parmeno an reden werde.
Turmair
4, 1025, 9
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Sein obgenanten sun Crispum [...] redt die stiefmueter Fausta umb unordenliche lieb an.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
265, 39
(
m/soobd.
,
16.
/
17. Jh.
):
wan ain nachbar den andern auf anreden zu hauß und zu felt vorstehende angelegenheiten nit wendet.
Sachs
14, 134, 17
;
Bischoff u. a., a. a. O.
500, 33
;
Maaler
24v
;
Rwb
1, 701
;
Schweiz. Id.
6, 559
.
3.
›eine Forderung gegen jn. erheben‹, auch im rechtsförmlichen Sinne.
Bedeutungsverwandte:
anlangen
 6,
ansprechen
 7.

Belegblock:

Kisch, Leipz. Schöffenspr.
780, 34
(
osächs.
,
1523
/
4
):
Des meint der vorgenant unser mitpurger, das wir ine mit dem unrechten anreden.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
528
(
schles. inseldt.
,
1475
):
[Er]
hot gesprachen: wirt yn ÿmant an reden, ich wil yn vortraten.
Rwb
1, 701
.
4.
›etw. rechtlich beanspruchen, fordern‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
angereden
,
ansprechen
 8.
Wortbildungen:
anredung
2 ›Anspruch‹ (dazu bdv.: vgl.
ansprache
 3).

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
234, 20
(
thür.
,
1474
):
antwert Nigkel Vogeler unde spricht, den hoff, den Heynrich unde Hans anreden, der sy sin recht erbe.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
676, 19
(
osächs.
,
1523
/
4
):
redt der schuler, der ersten frauen son, die guter an allzumal halb.
Rwb
1, 701
.
5.
›jm. etw. deutlich machen, erklären, mitteilen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
ansagen
 5.
Syntagmen:
mit Dat.

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid.
138, 43
(
m/soobd.
,
17. Jh.
):
so sol ers seinem nachbarn heimbtreiben und ihm anröden, dass er solchen schaden nit gedulten möge.
Rwb
1, 701
.
6.
›etw. ansprechen, vorbringen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anbringen
 2.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron.
5, 280, 8
(
halem.
,
n. 1529
):
was der redlich spitelmeister L. Tremp vor rat anred, dass [...].
7.
›jm. übel nachreden‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
afterkosen
.
Wortbildungen:
anredung
3.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist.
1, 627, 30
(
moobd.
,
1541
):
wer ainem anredt, es sei fraw oder man, haimlich oder offenlich, das es gieng auf sein trew und eer.
Schweiz. Id.
6, 560
.
8.
›etw. anordnen, Anweisung erteilen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anordnen
 2.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
209, 7
(
omd.
,
1554
):
Dem bergkschreiber und dem geschwornen gibt man jedem vor seine mühe, im brenhauße anzureden, [...] ½ 8 fl. gr.