1
annamen,V.
1.
›etw. übernehmen‹.Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
83, 16
(preuß.
, 1384
): her hot gelosen 600 scheffel weiz czu Danczk, dy der treseler hot geannampt und vorkouft.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
250, 25
(thür.
, 1474
): wanne her ym sollich gelt gebotin habe, da habe er daz nicht von yme geannampt.
Wmu
1, 113
; Preuss. Wb. (Z)
1, 167
.2.
›etw. festlegen, festsetzen, bestimmen (z. B. den Wert einer Münze)‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. anschlagen
ansetzen
Belegblock:
Preuss. Wb. (Z)
1, 167
.