anlas,
der
;
-(s)es
, auch
-Ø/-.
1.
›Stelle, an der sportliche Wettkämpfe gestartet werden, Startlinie, Startpunkt‹; auch: ›Absperrung, Schranke im Gefängnis(?)‹;
vgl.
anlassen
 4.

Belegblock:

Chron. Augsb.
7, 483, 8
(
schwäb.
, zu
1559
):
Maister Georg Sitt, zimerman, macht die schrancken auf bei dem anlaß und herniden.
Turmair
1, 393, 23
(
Augsb.
1517
):
carceres ‚inders zill, anlass‘.
Ebd.
567, 30
:
caput et principium est stadii curriculique ‚das inder zill oder ann lass‘.
Schwäb. Wb.
1, 230
;
Trübner, Dt. Wb.
1, 88
.
2.
›Gelegenheit; Grund, Ursache, Anlaß‹;
vgl. am ehesten
anlassen
 5.
Bedeutungsverwandte:
anfang
 6,
begier
 4,
bewegnis
 5,
gelegenheit
 3,
1
lust
 2,
ursache
; vgl.
angebung
 3,
anleitung
 3,
anzäugen
 2.
Syntagmen:
einen a. tun / begehen, jm. a. geben, (jm.) den / einen a. nemen
;
auf einen a. warten, nach einem a. richten
;
a. der rede / des sieges
;
a. zu etw.
(z. B.
üppigkeit
);
aus a.
›anläßlich, auf Grund von‹;
heftiger a.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk.
2, 61, 3
(
hess.
,
1594
):
Damit auch den schuchknechten zur uppigkeit [...] kein uhrsach oder anlaß gegeben werde.
Schmitz, Schiltb.
48, 24
(
Frankf.
1597
):
Auß anlaß solcher rede.
v. Birken. Erzh. Österreich
69b, 18
(
Nürnb.
1668
):
die Nacht / die Lieb und der Wein zu dergleichen Uppigkeit anlaß zugeben pfleget.
Gagliardi, Dok. Waldmann I,
10, 19
(
halem.
,
1457
):
habe er harinne dehein buͦß verschult, die ouch für inn geben, sidmalen und man wol verstand, das er den anlaß an inn bracht habe.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
557, 10
(
halem.
,
1696
):
den widerteüfferisch gesinneten – aller anlaas zu heimblicher zusammenkunfft(en) benommen werde.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
125, 27
(
smoobd.
,
17. Jh.
):
welche solchem iresgleichen gesindl zu volbringung irer puebenstuck anlaß und schlopf geben.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 112, 3
;
Heidegger. Mythoscopia
2, 14
;
40, 17
;
Dasypodius
290r
;
Schöpper
2b
;
Maaler
23r
;
Schwartzenbach
B vr
;
Rot
353
;
Hulsius 5v;
Schweiz. Id.
3, 1390
.
3.
›Verhandlung, Besprechung‹; nur 1 Beleg, möglicherweise zu 4 zu stellen.

Belegblock:

Chron. Nürnb.
5, 573, 12
(
nobd.
,
1493
):
Des jars montag nach heiltum da heten die von Nurmberg einen anlas und einen tag mit markgraf Fridrich zu Bischofshaim von vil sprüch wegen.
4.
›Vereinbarung, Übereinkunft, Kompromiß, Vergleich, Abmachung, die zwischen zwei streitenden Parteien gemacht werden‹; speziell: ›Schiedsspruch‹; ›Waffenstillstand‹; metonymisch: ›die Verhandlung, auf der eine Vereinbarung ausgehandelt wird‹ und ›Dokument über die Vereinbarung‹;
vgl.
anlassen
 7.
Bedeutungsverwandte:
aussprache
 2,
compromis
,
entscheid
,
reces
,
verfassung
.
Syntagmen:
einen a. bereden / beschliessen / beteidingen / eröfnen / halten / lesen / machen / tun, den a. untüchtig machen
;
den a. an etw. hängen, den a. anzeigen
(metonymisch);
a. geschehen / etw. innehalten
;
dem a. genug tun
;
etw. durch a. verteidigen, etw. in dem a. geloben / melden, in den a. gehen, bei dem a. bleiben
;
gelobter / geschworener / versprochener / versiegelter
(zur Metonymie) a.;
ausweisung / laut / satzung / datum des a.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
4, 71, 24
(
preuß.
,
1453
):
Wir seyn von beyden teilen durch eynen anlasz czu rechte gekomen vor unsern allirgnedigsten herrn den keyszer, der denne beiden teilen noch lawte des anlasz eynen rechttag hat geleget.
Köbler, Ref. Wormbs
32, 2
(
Worms
1499
):
wo etwan ein sach durch vrteil vnd rechtspruch entscheiden. oder durch transaction Anlasss oder sunst hingelegt vnd verteidingt were.
Chron. Mainz
1, 337, 5
(
rhfrk.
,
15. Jh.
):
die dar uber zu den helgen sworen, die gespenne zu glichesten und billichsten nach irer besten virstentnisse intscheiden nach lude des anlaße.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 268, 29
(
omd.
,
1428
):
Uns duncket, das der anlos an herczog Wytowd nicht so swer ist.
Opel, Spittendorf
421, 38
(
osächs.
,
um 1480
):
wolte mein herr dem anlass und recess genungk thun und umb der geschehen dinge niemandts verweysen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
49, 30
(
thür.
,
1474
):
wy eß nach deme anlaß zcwyschin beyden partien besprochin [...].
Chron. Nürnb.
4, 324, 5
(
nobd.
,
15. Jh.
):
ist zu Manheym ein anelaß zwischen beiden heren auf meinen herren des pfaltzgrafen rette verfaste.
Leisi, Thurg. UB
6, 300, 30
(
1364
):
dizz anlazz zuͦ einem waren urkúnd haben wir [...] gehenket an disen brief.
Rennefahrt, Statut. Saanen
45, 30
(
halem.
,
1429
):
alles nach sag des versigeltten anlaß brieffes [...] in dem selben anlaß si beidersit [...] hoch gelopt, versprochen und sich des verschriben hant.
Roder, Hugs Vill. Chron.
103, 15
(
önalem.
,
1524
):
komend von aller purschafft 7 man [...] her ge Fillingen für ain geluten raut und begertend und zaigten an ieren anlaus.
Opel, a. a. O.
380, 38
;
Grosch u. a., a. a. O.
79, 34
;
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
145, 7
;
Chron. Strassb.
2, 672, 15
;
2, 822, 19
;
2, 838, 21
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
68, 8
;
Bernoulli, Basler Chron.
4, 453, 17
;
6, 157, 8
;
Gagliardi, Dok. Waldmann II,
36, 15
;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 14, 9
;
52, 20
;
Rennefahrt, a. a. O.
178, 1
;
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
80, 25
;
Chron. Augsb.
2, 401, 13
;
Roder, a. a. O.
108, 14
;
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
92, 21
;
Chron. baier. Städte. Regensb.
47, 13
;
Brinckmeier
1, 95
;
Crecelius
1, 31
;
Schwäb. Wb.
1, 230
;
Schweiz. Id.
3, 1390
;
Rwb
1, 673
;
Haltaus
34
.
5.
›Steuer, Abgabe (anläßlich der Übernahme eines Gutes)‹.
Bedeutungsverwandte:
steuer
 1,
zol
; vgl.
anleite
 1.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist.
2, 255, 21
(
moobd.
,
16. Jh.
):
so ainer mit todt abgieng und ein [...] erben ließ, sol der anlaß und ablas seines gelassen guets sein zwen phening.
Rwb
1, 673
.