anhalten,
V., unr. abl.
1.
›jn. festnehmen, verhaften‹;
zu
halten
 1.
Bedeutungsverwandte:
eintun
 1,
einzwingen
; vgl.
annemen
 7.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
443, 24
Anm. (
m/soobd.
,
18. Jh.
):
werden die [...] gottslösterer ohne aller barmherzigkeit schörfst angehalten werden.
Schwartzenbach
B vr
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 155
.
2.
›etw. beschlagnahmen‹;
zu
halten
 1.
Bedeutungsverwandte:
arrestieren
 1,
besetzen
 16,
kümmern
 1,
pfänden
 2; 4; 5; vgl.
angreifen
 8.
Wortbildungen
anhaltung
1 (dazu bdv.:
arrest
 1,
kummer
 2,
pfändung
 1).

Belegblock:

˹Hierher wohl:
Schöpper
102a
(
Dortm.
1550
):
constringere aliquem. Arrestiern kuͤmbern pfenden besetzen anhalten
˺.
Ebd.
102b
:
Ipsa constrictio. Arrest / kumber pfendung anhaltung.
Buch Weinsb.
2, 366, 35
(
rib.
,
1577
):
hat herzoch Wilhem [...] durch sin schutzen laissen anhalten bei zehntusent neuer daller, die zu Herrnberg bei Emerich gemunzt waren und im gehalt nit bestain mogten.
3.
›bei der Vermessung von Abbaurechten im Bergbau von einem bestimmten festen Punkt ausgehen‹.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
86, 22
(
omd.
,
1548
):
muste er auch sein lehen und fundtgrube im mundtloch des stollens, da man erstlich den gang im gesteine erkennet, anzuhalten, den berg hinan strecken.
Ebd.
95, 25
:
so sol der berckmeister im vormessen auf dem schorf, da er den gang erstlich, wie obgesagt, gesehen, anhalten.
Ebd.
117, 34
;
Veith, Bwb.
20
.
4.
›auf etw. beharren, etw. beharrlich weiterführen, etw. beständig tun; bei etw. (einer Auffassung) bleiben‹;
zu
halten
 10.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
anliegen
 7,
anstehen
 12.
Syntagmen:
am bergwerk / gesez, am gebet / mit dem gebet, mit dem streit a., mit ermanen / leren / lesen / strafen a.
;
mit ernst / fleis a.
;
dem evangelium / wort a.
;
fleissig / getrost / streng a.
;
a., zu
(+ Inf.);
mit a.
(subst.) ›mit Stetigkeit‹.
Wortbildungen
anhalt
3 (dazu bdv.:
stätigkeit
 2),
anhaltung
2 (dazu bdv.:
anhäbigkeit
,
genauigkeit
,
genausuchung
,
kargheit
).

Belegblock:

Schöpper
19a
(
Dortm.
1550
):
TENACITAS. Gnawigkeit kargheit gnawsuchung anhäbigkeit anhaltung.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 337, 5
(
hess.
,
1540
):
wa man mit ermanen und straffen nit anhalt, wird das volk kalt.
Luther. Hl. Schrifft.
Eph. 6, 18
(
Wittenb.
1545
):
wachet dazu mit allem anhalten vnd flehen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
153, 11
(
omd.
,
1554
):
Bergleute, die getreulich undt fleißig an bergkwergk angehalten.
Dietrich. Summaria
23v, 23
(
Nürnb.
1578
):
mit dem gebet jmmerdar anhalten / ob er gleich ein zeitlang sich stellet / als woͤlle er weder hoͤren noch helffen.
Chron. Augsb.
6, 29, 15
(
schwäb.
, zu
1524
):
also wurden alle die fro, die dem euangelio und dem wort Gottes anhielten.
Barack, Zim. Chron.
2, 192, 32
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Als sie im aber nit willfaren [...], ist er dardurch noch mehr und weiter anzuhalten verursacht worden.
Goldammer, Paracelsus
4, 97, 5
(
1530
):
wir dermaßen sollen uns halten, daß wir nit verziehen, sunder streng anhalten in unserm bitten.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
9, 9
(
mslow. inseldt.
,
1612
):
Nichts deśto weniger weil er weiter angehalten vnd fürgewendt der Stadśchreiber wer vnbeheuret.
Mayer, Folz. Meisterl.
52, 159
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 413, 4
;
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 131, 5
;
178, 2
;
Maaler
21v
;
Rot
319
;
Dietz, Wb. Luther
1, 84
.
5.
›jn. nachdrücklich, drängend bitten, ersuchen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anflehen
,
ankommen
 8.
Syntagmen:
um etw. a.
;
a.
+ Hauptsatz oder Infinitivsatz oder
das
-Satz;
fest / hart / inständig a.
; subst. (dazu bdv.:
1
befel
 1,
bitte
 2):
geflissenes a.
;
auf a. des keisers.

Belegblock:

Allg. Schau-Buͤhne
27, 47
(
Frankf.
1699
):
die Staͤnde [...] bey dem Hertzog von Parma [...] instaͤndigst angehalten / diesen Dorn ihnen aus dem Fuß zu ziehen.
Opel, Spittendorf
25, 7
(
osächs.
,
um 1480
):
wol uber acht tage hilten die meister faste ahn uff dem rathause, das die dinge gantz möchten beygelegt werden.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 160, 5
(
halem.
,
n. 1529
):
durch diser geflissen anhalten ward abermals ein frid [...] beschlossen.
Turmair
4, 581, 12
(
moobd.
,
1522
/
33
):
auß anhalten und befelch keiser Friderichs.
Ebd.
5, 176, 2
:
Die hielten an, man solt ainen reichstag ausschreiben.
Ebd.
5, 30
:
sein hausfrau [...] saget irem hauswirt oft und dick vil von Christo, hielt stark immer an, er solt sich taufen lassen.
Luther, WA
30, 3, 206, 16
;
Laufs, Reichskammergo.
214, 23
;
Eschenloher. Medicus
13, 2
;
Lauater. Gespaͤnste
13v, 20
;
Mell u. a., Steir. Taid.
125, 2
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
86, 29
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
33, 1
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 155
;
Schwäb. Wb.
1, 215
f.;
Vorarlb. Wb.
1, 91
;
Schweiz. Id.
2, 1227
.
6.
›jn. zu etw. ermuntern, anhalten, veranlassen‹;
zu
halten
 17.
Bedeutungsverwandte:
bewegen
 1,
treiben
(V.) 6; vgl.
anregen
 2,
anreizen
 1,
anschüren
,
anwegen
,
anweisen
 4.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
2. Chron. 2, 18
(
Wittenb.
1545
):
Auffseher / die das Volck zum Dienst anhielten.
Memminger Chron. B
21, 3
(
Ulm
1660
):
Handtwercksleute selbsten / solten jhre Kinder dahin anhalten / daß sie an solche Oerter wanderten.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
80, 34
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Ewr Kayserliche Wirdigkait hat auch dieselben Behaym und Polan [...] fur und fur angestrengt und angehalten, wider unns auff ze sein.
Rot
319
;
Ulner
28
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 155
;
Schwäb. Wb.
1, 215
f.;
Tarvainen, Wortsch. Unrest.
1966, 84/85
.
Vgl. auch s. v.
abkaupeln
.
7.
als part. Adj.
anhaltend
bedeutungsverwandt zu
anhäbig
und
karg
(Adj.).
8.
bedeutungsverwandt zu
contendieren
 1.