2
angster,der
;wohl aus
lat.
angustus
›schmal‹
(Georges
).1, 431
eine kleine Scheidemünze; der Wert der Münze; gebiets- und zeitweise als Steuer eingezogen. Zum Wert der Münze (= 2 Heller, 2 Helbling, 2 Stäbler, 1 Doppelschilling, 2 Pfennige) vgl. die Glossare zu den im Belegteil angegebenen Quellen.
Zur Sache:
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
.1987, 20
Halem.
Belegblock:
Welti, Stadtr. Bern
176, 8
ff. (halem.
, um 1400
): der sol von erst vͥns geben an vͥnsern bu fuͥnf schilling angster muͥntz.
Boos, UB Aarau
288, 38
(halem.
, 1449
): habent úns funff jar nechst nach einander zuͦ und angeseit den angster ze geben.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
264, 10
(halem.
, 1492
): Dem ist also [...]: von einem mútt korn [...] einen angster.
Bernoulli, Basler Chron.
5, 426, 13
(alem.
, 1450
/51
): muͦszt ieglichs mensch [...] all wuchen ein anster stúr geben.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 503, 27
(halem.
, n. 1529
): dass uf iedem pfund rint- und urferfleisch 1 angster ist beliben.
Kocher, Rechn. Schönenwerd
184, 90
; 196, 48
; Welti, a. a. O.
160, 2
ff.; Maaler
21v
; 250r
; Henisch
82
; Schmid, R. Cysat
6, 5
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
12
; Schweiz. Id.
1, 339
; Rwb
1, 652
; Müller, Wortgesch.
1960, 41
.