1
angster,engster,
der
;-/-Ø
, auch -e
;aus
mlat.
angustrum
/ ital.
anguistara, inguistara
(Öst. Wb.
).1, 243
1.
›Trinkgefäß mit langem engem Hals‹.Belegblock:
Helm, Maccabäer
1489
(omd.
/nrddt.
, Hs. A. 15. Jh.
): nam den guldinen altar | und den guldinen luhter bar | und des heiligen tempils tisch | mit des opfers geveze vrisch | unde die guten angstere | und die guldinen morsere | und den umhanc mit den cronen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 299, 33
(Frankf.
1563
): Mit der tauben [...] spieleten sie als die sterckisten, wie man spricht, der untreuw, gaben ir iren theil in eim angster oder engen glaß zuͦ versuchen.
Euling, Kl. mhd. Erz.
333
(nobd.
, E. 15. Jh.
): Wie einer jm alter mus aus ainem engster trinken.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 35, 26
(schwäb.
, 1471
): so hatt er weder sib, noch die seck, | Gieszuas, angster, leuchter, trachter, noch kain peck!
Drescher, Hartlieb. Caes.
312, 8
(moobd.
, 1456
/67
): das er [...] allweg aus den angstern tranck.
Zingerle, Inventare
93a, 31
(vorarlb.
/tir.
, 1462
): xiiii trinckhgleser. vnd iii angster. v erden milchmödel. ii glessrein köpfh.
Niewöhner, Teichner
185, 33/4
(Hs. ˹moobd.
, 1360
/70
˺): man trincht aus einer stutzen wein. | daz haizzet ein angster. merchet daz: | so heizze nicht ein angster paz | denn eins uͤbeln weibez leben.
Winter, Nöst. Weist.
2, 692, 5
(moobd.
, 1566
): schlecht ainer ain mit ainer faust das wer ain pfunt, ain stainwurf auch ain pfunt, oder ein knollenwurf oder mit köpfen oder mit angsterlein.
Schmitz, Schiltb.
85, 5
; Gille u. a., M. Beheim
351, 30
; Zingerle, a. a. O.
61a, 31
; Drescher, a. a. O.
312, 10
; Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5814, 184
; Niewöhner, a. a. O.
403, 25
; Alberus
dd iiijv
; Maaler
21v
; Henisch
82
; Schwäb. Wb.
1, 213
f.; Bad. Wb.
1, 51
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
12
; Öst. Wb.
1, 243
; Schweiz. Id.
1, 340
; Rwb
1, 652
.2.
›die Maßeinheit von 1 Angster‹.Belegblock:
Bastian u. a., Regensb. UB
213, 7
(oobd.
, 1361
): daz nieman sein juͤnchfrawn sol beschawen mit chleineyden noch mit anders nihte, dann mit zwein angstaren weins.
Winter, Nöst. Weist.
3, 411, 30
(moobd.
, E. 16. Jh.
): alßdenn soll man demselbigen emer zuegießen ain angster rotten most der sechs an ein viertel gehn.
Öst. Wb.
1, 243
; Rwb
1, 652
.