anfassen,
V.
1.
›etw. beginnen, in Angriff nehmen‹.Bedeutungsverwandte:
anfahen
Belegblock:
Henisch
79
(Augsb.
1616
): Anfassen / capessere, capere.
Ebd.
1013
: Anfassen [...] anfahen [...]. Einen Krieg anfassen.
2.
›etw. fest mit etw. anderem verbinden‹.Bedeutungsverwandte:
anhangen
anmäschen
maschen
Belegblock:
˹Hierher (?)
Rot
328
(Augsb.
1571
): Maschen oder anmeschen, das ist anfassen / anhengen / wie man die schnelfingerl / Pater noster ringel / vnd was dergleichen anfasset
˺.
Schwäb. Wb.
1, 199
.3.
›etw. in etw. anderes füllen‹.Belegblock:
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
357, 18
(m/soobd.
, 16.
/17. Jh.
): daß er ihm sein assich wider mit alß guetem mell anfaße als er dahin gebracht.
4.
bedeutungsverwandt zu greifen
13.